Kontakt
JUNG - GEFLÜCHTET - SELBSTBESTIMMT
  • Blog
  • Alle Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Projekte 2016
    • Projekte 2015/2016
    • Projekte 2015
    • Werkstätten
    • VOM FÜR ZUM MIT (2017-2019)
    • Förderung
  • Infos & Materialien
    • Info-Sammlung zur Arbeit mit jungen Geflüchteten
    • Selbstcheck "Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Weiterbildungsmodul "Rassismussensible Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Spiele (fast) ohne Worte
    • Broschüren: Jugendverbände in Berlin
    • Projektdoku: vom FÜR zum MIT
  • Veranstaltungen
    • Fachtagung "vom FÜR zum MIT" 2019
    • Fortbildungen 2019
    • Fortbildungen 2018
    • Fachaustausch "vom FÜR zum MIT" 2017
    • Fortbildungen 2017
    • Politischer Abend 2016
    • Politischer Abend 2015
  • Hintergrund
    • Landesjugendring Berlin
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Werkstätten für junge Geflüchtete

Welche Erwartungen haben junge Geflüchtete an ein Leben in Berlin? Um die Stimmen der jungen Menschen in öffentliche Diskurse einzubringen, hat der Landesjugendring Berlin vier Werkstätten von Jugendverbänden und Jugendbildungsstätten gefördert. In diesen Werkstätten wurden die Positionen der jungen Menschen gesammelt, um diese mit einem kunstpädagogischen Ansatz in Kunstwerke wie Filme, Installationen, Bilder und Musik zu übersetzen.

Am 6. Dezember 2016 präsentierten die jungen Menschen ihre Kunstwerke aus den Werkstätten auf dem Politischen Abend des Landesjugendring Berlin in der FORUM Factory. Junge Geflüchtete, Jugendverbände und Jugendbildungsstätten kamen hier in Dialog miteinander und mit Politiker_innen. 

>> Zum Bericht über den Politischen Abend
Bild

Die Werkstätten

Bild

Meine Perspektive Berlin
(CVJM-Ostwerk)

Bild

Graffiti- und Airbrushprojekt (KINDERRING Berlin)

Im Rahmen einer Schreibwerkstatt des CVJM-Ostwerk erarbeiten junge Geflüchtete Berichte, Reportagen, Geschichten und Gedichte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erwartungen junger Geflüchteter an ein Leben in Berlin und Deutschland. In der Werkstatt thematisieren und bearbeiten die jungen Menschen ihre Erfahrungen von Flucht, Herausforderungen bei der Integration und ihre Hoffnungen und Erwartungen an die Zukunft.
Der KINDERRING Berlin hat eine Graffiti- und Airbrush-Werkstatt für junge Geflüchtete ins Leben gerufen. Junge Geflüchtete im Alter von neun bis 25 Jahren sollen ihrer Altersgruppe entsprechend mit dem Graffiti- und Airbrushprojekt angesprochen und integriert werden.
Bild

Podcasts: Erwartungen und Forderungen 
​(ver.di Jugendbildungsstätte Konradshöhe)

Bild

Berlin: Bunt und direkt
​
(BDKJ Berlin/CAJ Berlin)

In der Werkstatt produzieren junge Geflüchtete Podcasts, die ihre Erwartungen und Forderungen an ihr Leben in Berlin und Deutschland formulieren. In der Seminarwoche können die Jugendlichen zwischen verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen und Darstellungsweisen wählen. Das können gefilmte Theateraufführungen sein, Musikclips oder Foto-Ausstellungen. Die Jugendbildungsstätte bietet dafür ein breites Spektrum an Medien und Ausdrucksformen.
Junge Geflüchtete und Jugendliche, die schon länger in Berlin leben oder hier geboren wurden, gestalten in einem Graffiti-Workshop gemeinsam eine Hauswand des Jugendpastoralen Zentrums in Berlin-Kreuzberg am Alfred-Döblin-Platz. Das Graffiti soll langfristig die Vorstellungen und Wünsche der Jugendlichen im öffentlichen Raum sichtbar machen. Die Werkstatt führen der BDKJ Berlin und die Christliche Arbeiterjugend Berlin durch.

Kontakt

Förderer der Werkstätten

Jaqueline Kauka
Referentin für Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten​
kauka@ljrberlin.de
Bild
Bild
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT ist ein Projekt des Landesjugendring Berlin e.V. und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Der Landesjugendring Berlin ist der Zusammenschluss der Jugendverbände im Land Berlin. Der Landesjugendring Berlin setzt sich ein für die Verwirklichung des Rechts Jugendlicher auf gesellschaftliche Teilhabe in der demokratischen Gesellschaft. Gesellschaftliche Teilhabe beruht auf Mitbestimmung, Selbstorganisation und ehrenamtlichem Engagement. Die Arbeit des Landesjugendrings orientiert sich an diesen Prinzipien.
Datenschutz
KONTAKT
IMPRESSUM
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT // c/o Landesjugendring Berlin e.V. © 2015-2018. Alle Rechte vorbehalten.