Kontakt
JUNG - GEFLÜCHTET - SELBSTBESTIMMT
  • Blog
  • Alle Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Projekte 2016
    • Projekte 2015/2016
    • Projekte 2015
    • Werkstätten
    • VOM FÜR ZUM MIT (2017-2019)
    • Förderung
  • Infos & Materialien
    • Info-Sammlung zur Arbeit mit jungen Geflüchteten
    • Selbstcheck "Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Weiterbildungsmodul "Rassismussensible Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Spiele (fast) ohne Worte
    • Broschüren: Jugendverbände in Berlin
    • Projektdoku: vom FÜR zum MIT
  • Veranstaltungen
    • Fachtagung "vom FÜR zum MIT" 2019
    • Fortbildungen 2019
    • Fortbildungen 2018
    • Fachaustausch "vom FÜR zum MIT" 2017
    • Fortbildungen 2017
    • Politischer Abend 2016
    • Politischer Abend 2015
  • Hintergrund
    • Landesjugendring Berlin
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Selbstcheck „Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit“

In zweieinhalb Jahren Projektarbeit haben vier Berliner Jugendverbände neue Konzepte und Formate erarbeitet und erprobt, um jungen Geflüchteten Zugänge in die Jugendverbandsarbeit zu schaffen. Dabei spielte natürlich die Auseinandersetzung mit den eigenen Verbandsstrukturen und ihrer Offenheit eine besondere Rolle. Im Projekt „Vom FÜR zum MIT” wurde schließlich ein Selbstcheck entwickelt, um andere Jugendverbände in dieser Auseinandersetzung zu unterstützen.
 
Identitäten und Zugehörigkeiten sind mehrdimensional. Dementsprechend bemüht sich dieser Selbstcheck, nicht bestimmte „Gruppen” in den Fokus zu nehmen, sondern will Möglichkeiten schaffen, mit einem weiten Blick die Offenheit der eigenen Strukturen zu überprüfen und Wege zu finden, den eigenen Verband diversitätsbewusster zu gestalten.
 
Der Selbstcheck richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus Jugendverbänden. Die Fragen sollen zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung sowie mit inneren und äußeren Strukturen anregen. Sie können sowohl einzelne Personen in der Selbstreflexion unterstützen als auch Hinweise geben, wie sich ein Verband kritisch hinterfragen und schließlich Handlungswege entwickeln kann, um sich weiterzuentwickeln. Ob es um das Setzen von Impulsen geht oder ein Teamtag gestaltet werden soll – diese Fragensammlung hält viele Möglichkeiten bereit. Es kann sehr hilfreich sein, den Selbstcheck im Dialog mit Kolleg_innen und/oder Freund_innen zu machen. Wenn der Selbstcheck im Verband gemacht wird, ist es ideal, wenn möglichst viele Ebenen des Verbands vertreten sind und miteinander am Thema arbeiten.
 
Natürlich erhebt dieser Selbstcheck keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er wird auch nicht auf jede Struktur, Gruppe oder jeden Verband übertragbar sein. Er bietet aber Anregungen, Hinweise und Impulse – und kann natürlich jederzeit um weitere Fragen und Gedanken ergänzt werden. Am Ende steht eine Liste mit Links zu weiteren Informationen und Selbstchecks sowie Hinweisen, welche Akteur_innen sich in Berlin ebenfalls mit den in diesem Selbstcheck angesprochenen Themen auseinandersetzen und Prozesse anderer beraten und begleiten.

Der Selbstcheck steht hier zum Download bereit.
Bild
Download Selbstcheck
Bild
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT ist ein Projekt des Landesjugendring Berlin e.V. und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Der Landesjugendring Berlin ist der Zusammenschluss der Jugendverbände im Land Berlin. Der Landesjugendring Berlin setzt sich ein für die Verwirklichung des Rechts Jugendlicher auf gesellschaftliche Teilhabe in der demokratischen Gesellschaft. Gesellschaftliche Teilhabe beruht auf Mitbestimmung, Selbstorganisation und ehrenamtlichem Engagement. Die Arbeit des Landesjugendrings orientiert sich an diesen Prinzipien.
Datenschutz
KONTAKT
IMPRESSUM
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT // c/o Landesjugendring Berlin e.V. © 2015-2018. Alle Rechte vorbehalten.