Fortbildungen 2018
Auch 2018 bietet der Landesjugendring Berlin Fortbildungen im Rahmen des Projekts „Vom FÜR zum MIT“ an. In den Veranstaltungen werden Möglichkeiten zur Erweiterung der Methodenkompetenz geboten, Hinweise zur Konzeptentwicklung gegeben und Wege aufgezeigt, die eigenen Verbandsstrukturen zu öffnen. Zudem steht das Empowerment junger Menschen mit Fluchthintergrund im Fokus der Fortbildungen. Um diese und weitere Fragen wird es gehen:
- Wie verläuft ein Asylverfahren? Vor welchen Hürden stehen junge Geflüchtete beim Zugang zu Ausbildung? Was muss beachtet werden, wenn ich Aufwandsentschädigungen oder Honorare verabreden möchte?
- Awareness im Jugendverband: Wie kann Diversitätsbewusstsein vermittelt werden? Sind unsere Strukturen und Angebote wirklich offen für alle Zielgruppen? Welche Methoden eignen sich besonders, um mögliche Barrieren zu überwinden?
- Wie kann rassismuskritische Jugendarbeit aussehen? Wie gehen wir mit Vorurteilen um? Welche Methoden gibt es für eine rassismuskritische Jugendarbeit?
- Wie kann zum Empowerment junger Menschen beigetragen werden?
FORTBILDUNG: Rassismuskritische Jugendverbandsarbeit
In der Fortbildung werden die Teilnehmer_innen Informationen zum Thema erhalten und vor allem Methoden kennenlernen, erproben und reflektieren, die die Beschäftigung mit diesem Thema in der Jugendgruppe unterstützen. Zudem werden auch Hinweise zur Selbstreflexion und persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema gegeben. Unter anderem soll es um diese Fragen gehen:
Termin & Ort: Samstag, 06.10.2018, 10:00-17:00 Uhr, Tagungshaus Alte Feuerwache, Axel-Springer-Str. 40/41, 10969 Berlin
Referent_innen: Özlem Topuz & Kerem Atasever
In der Fortbildung werden die Teilnehmer_innen Informationen zum Thema erhalten und vor allem Methoden kennenlernen, erproben und reflektieren, die die Beschäftigung mit diesem Thema in der Jugendgruppe unterstützen. Zudem werden auch Hinweise zur Selbstreflexion und persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema gegeben. Unter anderem soll es um diese Fragen gehen:
- Wie nehme ich rassistische Strukturen und Verhaltensweisen wahr? Wie kann ich auf Rassismus reagieren?
- Welche Methoden gibt es, um sich mit Rassismus auseinanderzusetzen?
- Wie kann ich für eine Auseinandersetzung mit Rassismus sensibilisieren? Wie gehe ich mit Widerständen um?
- Wie reagiere ich, wenn eine Person in meiner Jugendgruppe rassistische Gewalt erfährt / erfahren hat?
- Wie kann zum Empowerment junger Menschen beigetragen werden?
Termin & Ort: Samstag, 06.10.2018, 10:00-17:00 Uhr, Tagungshaus Alte Feuerwache, Axel-Springer-Str. 40/41, 10969 Berlin
Referent_innen: Özlem Topuz & Kerem Atasever
FORTBILDUNG: Rechtliche Situation junger Geflüchteter
mit dem Schwerpunkt Zugang zu Ausbildung & Fragen zu Aufwandsentschädigungen und Honorare
In der dreistündigen Fortbildung wurden neben Grundlagen zum Aufenthaltsrecht und zum Asylverfahren vor allem Informationen zu den Themen Aufwandsentschädigungen und Honorare, Zugang zu Ausbildung und Bleiberechtsregelungen vermittelt.
Termin & Ort: 24.05.2018, 17:00 bis 20:00 Uhr, Tagungshaus Alte Feuerwache, Axel-Springer-Straße 40/41, 10969 Berlin
Referentin: Marie Weißbach, bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht
mit dem Schwerpunkt Zugang zu Ausbildung & Fragen zu Aufwandsentschädigungen und Honorare
In der dreistündigen Fortbildung wurden neben Grundlagen zum Aufenthaltsrecht und zum Asylverfahren vor allem Informationen zu den Themen Aufwandsentschädigungen und Honorare, Zugang zu Ausbildung und Bleiberechtsregelungen vermittelt.
Termin & Ort: 24.05.2018, 17:00 bis 20:00 Uhr, Tagungshaus Alte Feuerwache, Axel-Springer-Straße 40/41, 10969 Berlin
Referentin: Marie Weißbach, bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht
FORTBILDUNG: Diversitätsbewusste und diskriminierungsarme Jugendverbandsarbeit / Awareness und Selbstcheck
In der Fortbildung hatten die Teilnehmer_innen neben Informationen zum Thema auch die Möglichkeit, sich kritisch mit ihren eigenen Verbandsstrukturen auseinanderzusetzen. Unter anderem ging es um diese Fragen:
Termin & Ort: 21.06.2018, 16:00 bis 20:30 Uhr, Tagungshaus Alte Feuerwache, Axel-Springer-Straße 40/41, 10969 Berlin
Referentin: Anna Eberbach, seminare | systemische beratung, therapie, coaching, www.annaeberbach.de
In der Fortbildung hatten die Teilnehmer_innen neben Informationen zum Thema auch die Möglichkeit, sich kritisch mit ihren eigenen Verbandsstrukturen auseinanderzusetzen. Unter anderem ging es um diese Fragen:
- Was bedeutet diversitätsbewusste und diskriminierungsarme Jugendverbandsarbeit?
- Wie kann Diversitätsbewusstsein vermittelt werden? Wie kann ich Diversitätsbewusstsein in den Strukturen verankern?
- Sind unsere Strukturen und Angebote wirklich offen für alle Zielgruppen, die wir erreichen wollen?
- Welche Methoden eignen sich besonders, um mögliche Barrieren sichtbar zu machen? Und zu überwinden?
Termin & Ort: 21.06.2018, 16:00 bis 20:30 Uhr, Tagungshaus Alte Feuerwache, Axel-Springer-Straße 40/41, 10969 Berlin
Referentin: Anna Eberbach, seminare | systemische beratung, therapie, coaching, www.annaeberbach.de
Individuelle Fortbildungsangebote für Berliner Jugendverbände
Neben den Fortbildungen, die hier angeboten werden, besteht für Berliner Jugendverbände und Jugendbildungsstätten die Möglichkeit, individuelle Fortbildungen zu erhalten. Dafür steht im Projekt „Vom FÜR zum MIT“ ein Kontingent an Beratungs- und Fortbildungsmitteln zur Unterstützung von Jugendverbänden in ihrer Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten bereit.
Informationen und Anfragen unter: 030 81 88 61 02 | kauka@ljrberlin.de
Neben den Fortbildungen, die hier angeboten werden, besteht für Berliner Jugendverbände und Jugendbildungsstätten die Möglichkeit, individuelle Fortbildungen zu erhalten. Dafür steht im Projekt „Vom FÜR zum MIT“ ein Kontingent an Beratungs- und Fortbildungsmitteln zur Unterstützung von Jugendverbänden in ihrer Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten bereit.
Informationen und Anfragen unter: 030 81 88 61 02 | kauka@ljrberlin.de
Die Veranstaltungen finden statt im Rahmen des Projekts „Vom FÜR zum MIT“ des Landesjugendring Berlin.
Gefördert vom
|
und der
|