Kontakt
JUNG - GEFLÜCHTET - SELBSTBESTIMMT
  • Blog
  • Alle Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Projekte 2016
    • Projekte 2015/2016
    • Projekte 2015
    • Werkstätten
    • VOM FÜR ZUM MIT (2017-2019)
    • Förderung
  • Infos & Materialien
    • Info-Sammlung zur Arbeit mit jungen Geflüchteten
    • Selbstcheck "Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Weiterbildungsmodul "Rassismussensible Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Spiele (fast) ohne Worte
    • Broschüren: Jugendverbände in Berlin
    • Projektdoku: vom FÜR zum MIT
  • Veranstaltungen
    • Fachtagung "vom FÜR zum MIT" 2019
    • Fortbildungen 2019
    • Fortbildungen 2018
    • Fachaustausch "vom FÜR zum MIT" 2017
    • Fortbildungen 2017
    • Politischer Abend 2016
    • Politischer Abend 2015
  • Hintergrund
    • Landesjugendring Berlin
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

5. Förderrunde - Projekte 2018

In der fünften Förderrunde unterstützt der Landesjugendring Berlin in Kooperation mit dem Land Berlin Maßnahmen von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen mit jungen Geflüchteten. Unten stehend sind die Träger aufgeführt, die durch das Förderprojekt Angebote für junge Geflüchtete umsetzen.
Projekte ab August 2018
Bild

DGB-JBS

Auf dem internationalen "Jugendkunst-sommer" werden zahlreiche künstlerische und interkulturelle Workshops angeboten. Zwischen Film, Musik, Graffiti, Tanz, Holzarbeiten und vielem mehr ist alles dabei. Dazu kommen Gruppenaktivitäten wie  Lagerfeuer oder Karaokeabende.
Bild

wannseeFORUM

Im Rahmen des „International Summer Workshop 2018: ldea(l)s of Equality" treffen 45 Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung aus Polen, Tschechien, Spanien, Italien und Deutschland  zusammen und beschäftigen sich mit den demokratischen Grundwerten Gleichheit & Gleichberechtigung.

Bild

JBS Kaubstraße

"Im Hier und Jetzt": Gemeinsam mit Jugendlichen und  jungen Erwachsenen, die an den „Come as you are"-Begegnungen in der Jugendbildungsstätte teilnahmen, entstand der Plan, eine erinnerungs-pädagogische Fahrt nach Weimar zu machen.

Bild

Boxgirls Berlin e.V.

No Borders – Travel together: Auf der 5-tägigen Fahrt haben junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung feste Trainings-einheiten in Boxen und Thaiboxen, aber auch viel Freizeit für einen Schwimmausflug, gemeinsames Kochen, gemeinsames Feiern.
 
Bild

DGB-JBS Flecken Zechlin

Junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung setzen sich im dreitägigen Seminar „Yalla - Wir gehen zum Fußball“ mit der globalen Faszination von Fußball auseinander.
Bild

Assyrischer Jugendverein Berlin

Jugendarbeit verbindet: Junge Menschen mit Fluchterfahrung nehmen an dem internationalen AJM-Kulturfest und Volleyball-Turnier in Wien teil und erleben die bundesweite und internationale Dimension von Jugendverbandsarbeit.

Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Winterprojekt mit Kindern aus einer Lichtenberger Unterkunft für Geflüchtete: Im Rahmen von Kreativangeboten können eigene Kunstprojekte umgesetzt werden. Und mit dem Ausflugsprogramm haben die Kinder die Möglichkeit, Berlin und seine Angebote noch besser kennenzulernen.
Bild

DGB-JBS Flecken Zechlin

Fotografiewerkstatt für die Champions ohne Grenzen Ladies, mit Fototrainings und -workshops, fotografischen Exkursionen, Übungen zur eigenen Identität, Zukunftswünschen und zur individuellen Bedeutung von Sport. In Kooperation mit Champions ohne Grenzen e.V.
Bild

JD/JL

Antirassistische Jugendverbandsarbeit - über radikaldemokratischen Aktivismus aus unterschiedlichen Perspektiven. Um jungen Geflüchteten die aktive Teilnahme an Diskussionen zu ermöglichen, begleiten zwei Übersetzer_innen das Sommercamp
Bild

Assyrischer Jugendverein Berlin

„Boduqe Suryoye“ geht auch im Winter weiter, mit gruppenstärkenden und sportlichen Freizeitaktivitäten, einer gemeinsamen Veranstaltung zum St. Barbara-Fest und einem Tagesausflug nach Prag.
Bild

wannseeFORUM
​

Was ist ein politischer Film? Was macht ihn aus?  Im Projekt „Bild-Politik-Blick" begegnen sich Menschen mit und ohne Fluchterfahrung und werden gemeinsam Ideen in Form von Drehbüchern für Film, Podcasts oder als Essay entwickeln und formulieren.

Projekte ab Juni 2018
Bild

BDP Berlin

Mit dem Rad durch Südfrankreich ans Meer: Mit anderen zusammen Natur erleben, an Flüssen dahinradeln, unterirdische Höhlensysteme und mittelalterliche Städtchen entdecken und zum Ausklang Badespaß genießen. Vier junge Menschen mit Fluchthintergrund nehmen teil.
Bild

CAJ Berlin

Vom 31.08. bis 03.09.2018 findet für Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund in Zempin (Usedom) die Sommerfreizeit „Sommer in Gemeinschaft" statt. Ziel der Freizeit ist es, dass die jungen Menschen Erholung und Gemeinschaft mit anderen jungen Menschen finden können.
Bild

JD/JL

Das „Linke Camp zur rechten Zeit" bietet die Möglichkeit, sich über ein breites Spektrum politischer und gesellschaftlicher Themen zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Um jungen Geflüchteten die Teilnahme zu ermöglichen, begleiten zwei Übersetzer_innen das Sommercamp. 
Bild

DGB-JBS

Von den technischen Grundlagen über erste Übungen zum Storytelling bis hin zum eigenen Film: In der Filmwerkstatt der DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin erfahren die "Champions ohne Grenzen Ladies", wie eigene Filme produziert werden können. In Kooperation mit Champions ohne Grenzen e.V.
Bild

CVJM Berlin

Das fünftägige christliche Jugendfestival „lck brauch keen Hawaii" auf dem Tempelhofer Feld richtet sich an Jugendliche, die nicht in den Urlaub fahren (können). Verschiedene christliche Vereine veranstalten das offene Jugendevent und ermöglichen mit der Förderung jungen Geflüchteten die Teilnahme.
Bild

CVJM Berlin

Der junge Erwachsenenkreis „Esperanza“ im CVJM Berlin, in dem junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund ihre Freizeit gemeinsam verbringen, gestaltet jährlich einen Ausflug. In diesem Jahr fahren geht die gemeinsame Reise nach Italien.
Bild

wannseeFORUM

„#homebase" lautet in das Thema der BilderBewegungBerlin. In Fotografie-Workshops arbeiten junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund u.a. zu den Fragen "Was braucht ein Mensch, um sich zu Hause zu fühlen? Was ist eine gute homebase? Sind es bestimmte Orte, Menschen oder Atmosphäre und Gefühle, die ein Zuhause schaffen?"
Bild

SJ - Die Falken Berlin

Teilnahme am Sommercamp der Falken Berlin: Von Hängematte und Strand aus werden gesellschaftliche Verhältnisse kritisiert, Herrschaft und die eigene Rolle darin hinterfragt. Im Zeltlager auf Föhr wird gemeinsam ein Utopia gebaut. 
Bild

CVJM Berlin

Beim Baumhauscamp bauen Jugendliche in 4-9 Metern Höhe ein Baumhaus beim CVJM-Camp Storkower See und wohnen am Ende darin. Mit dabei sind vier junge Geflüchtete. Dazu gibt es Aktivitäten wie Kanufahren, Geländespiele und Lagerfeuer. Gewohnt wird in Zelten und Hütten.
Bild

BDKJ Berlin
​

Ausbildung zur Trainerin für außerschulische Jugendbildung in der Jugendverbandsarbeit: Kostenübernahme für eine Teilnehmerin mit Fluchthintergrund. Die Ausbildung ist ein Angebot der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg.
Bild

Ev. Kirchenkreis C'burg-Wilmersdorf

Ostseereise mit jungen Geflüchteten: Neben Freizeit steht auch die geplante Veranstaltung "Gemeinsam für Frieden?" im Fokus. Bei der Reise setzen sich die Jugendlichen mit der Fragestellung auseinander und diskutieren ihre Fragen an die christlichen und muslimischen Vertreter_innen bei der Veranstaltung.
Projekte Januar bis Mai 2018
Bild

JungdemokratInnen / Junge Linke

Übersetzung, um jungen Menschen mit Fluchthintergrund die aktive Teilnahme an Diskussionen beim Seminarwochenende "Zwischen Fake-News und Filter Bubble - radikaldemokratische Perspektiven auf das Internet" zu ermöglichen. ​
Bild

Ev. Kirchenkreis Neukölln

Juleica-Schulung: Drei jungen Geflüchteten wird die Teilnahme an der Jugendleiter_innen-Schulung des Evangelischen Kirchenkreis Neukölln ermöglicht. Die jungen Menschen können dann Jugendgruppen leiten und die Jugendleiter_innen-Card Juleica bekommen.
Bild

LandesSchüler*innenVertretung Berlin

Zeitschrift von jungen Geflüchteten für junge Geflüchtete: In der Zeitschrift schildern die jungen Menschen ihre persönlichen Situationen, geben Tipps zum alltäglichen Leben und Hinweise zu Vereine und Strukturen, die unterstützen können. 
Bild

djo-Regenbogen Berlin

Gruppentreffen, Nachmittagsaktionen, Tagesausflüge und Wochenendaktionen: In den Ferienjugendgruppen Pankow gibt auch in diesem Jahr wieder viele verschiedene Angebote in den Oster-, Sommer- und Herbstferien für junge Geflüchtete, die in Berlin-Pankow die Schule besuchen. 
Bild

Ev. Jugend C'burg-Wilmersdorf

Raus aufs Land mit dem Café Lietze: Auch in diesem Jahr werden am Winterferien-Wochenende in Sternhagen/Uckermark junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund gemeinsam musizieren.
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Osterprojektwoche mit jungen Geflüchteten, mit dabei sind Tanz und Bewegung, kreatives und künstlerisches Arbeiten und Fotografie. Begleitet wird die Projektwoche von einem freien Betreuungsangebot.
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Herbstprojektwoche mit jungen Geflüchteten: Das Landesjugendwerk der AWO Berlin bietet in einer Projektwoche Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund kreative Workshops, begleitet von einem freien Betreuungsangebot.
Bild

wannseeFORUM Berlin

Künstlerische Werkstätten: Bei der Jugendbegegnung „Roads to Anatevka: Tradition, Religion, Migration" treffen sich 35 Jugendliche aus Deutschland (unter ihnen auch junge Menschen mit Fluchthintergrund), der Türkei, Bulgarien und Italien, um sich mit dem Musical „Anatevka" zu beschäftigen.
Bild

wannseeFORUM Berlin

Im Kurzfilmworkshop „Über Grenzen hinweg“ lernen die Teilnehmer_innen die wichtigsten Grundlagen des Filmemachens, schreiben Drehbücher und setzen ihre Ideen schließlich um. Die Filme werden zum Abschluss einander im wannseeFORUM präsentiert.
Bild

wannseeFORUM Berlin

Kinder mit Fluchthintergrund realisieren Animationsfilme zum Thema „Ich mache mir meine Welt“. Zeichnungen und Stoptrick mit Gegenständen und Fotoanimation helfen bei der Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Kinder lernen mit der Kamera umzugehen, bauen sich ihr eigenes Animationsstudio und gestalten ihr eigenes Szenarium.
Bild

djo-Regenbogen Berlin

Osterferienfreizeit: spielerischer Deutschunterricht am Vormittag und Tagesaktionen, Ausflüge und erlebnispädagogische Aktivitäten am Nachmittag für Kinder mit Fluchthintergrund aus dem Kiez. Zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Osterfest. In Kooperation mit dem Haus der Begegnung M3.
Bild

BDKJ Berlin
​

Jugendleiter_innen-Schulung: Zwei junge Geflüchtete nehmen an der Juleica-Schulung des Bund der Deutschen Katholischen Jugend Berlin teil. Die jungen Menschen können dann  im Anschluss selbstständig Jugendgruppen leiten und den Ausweis der Jugendleiter_innen-Card Juleica bekommen.
Bild

CVJM-Ostwerk
​

Nach anderthalb Jahren Schreibwerkstätten mit jungen Geflüchteten im CVJM Berlin erscheint im Mai das Buch "Hässlich willkommen". In einem gemeinsamen Wochenende soll der gesamte Prozess reflektiert werden, es werden neue Texte entstehen und zusammen wird überlegt, welches Projekt als nächstes entstehen soll.
Bild

Junge Humanist_innen

Auf dem Programm des Kinder Erlebnis Camps im April - nur für Mädchen mit und ohne Fluchthintergrund - stehen Kistenklettern, Wald- und Naturerfahrungsspiele und kreatives Gestalten.
Bild

Junge Humanist_innen

Auf dem Programm des Kinder Erlebnis Camps im Oktober für Kinder mit und ohne Fluchthintergrund stehen Wald- und Naturerfahrungsspiele, Waldfestungen bauen, Schnitzeljagden und vieles mehr. 
Bild

djo-Regenbogen Berlin

„Camp One 4 Women“: Vielfältige Veranstaltungsformate der Jugendverbandsarbeit für junge Frauen bei Camp One. Geplant: Ein monatliches Frauenfrühstück mit Ausflügen und Festen, Tanz- und Literatur-Workshops sowie ein Poetry-Abend. In Kooperation mit Camp One e.V.
Bild

djo-Regenbogen Berlin

15 junge Menschen werden zu „Berufe-Journalist_innen“ ausgebildet: Nach einem Bewerbungstraining geht es in einem Workshop um journalistische und multimediale Grundlagen. Sie erfahren, wie man gute Fragen stellt und was man bei einem Interview beachten muss. Gemeinsam mit "meinungs-macher.in international".
Bild

Assyrischer Jugendverein Berlin 

Hoi Taibo – Sei bereit! Pfadfinder_innencamp: 25 Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung werden auf einer Fahrt gemeinsam mit der Musikgruppe der Assyrischen Jugend Berlin musizieren. Geplant sind außerdem eine Schnitzeljagd, Workshops zu den Themen „Strukturen der Jugendarbeit“ und zur Pfadfinder_innenarbeit.
Bild

JBS Kurt Löwenstein​

„ Ich will was von der Welt": Junge Erwachsene – davon 15 mit Fluchthintergrund – verbringen eine Ferienwoche in der Bildungsstätte und setzen sich mit Interessen und Wünschen auseinander, bringen Ideen ein und überlegen, wie sie selber gegen Ausgrenzung und Diskriminierung aktiv werden können.
Bild

BDP Berlin​

Jugendgruppen leiten, Ferienfreizeiten haben, und überhaupt Spaß am und Sicherheit beim Teamen haben - darum geht es in der Juleica-Schulung im BDP Berlin, bei der auch acht junge Menschen mit Fluchthintergrund teilnehmen.
Bild

LJW der AWO Berlin

​Kinderrepublik Sylt: Bei dem Sommercamp entwickeln Kinder in Ministerien ihren Tagesablauf, verantworten Budget, mit dem sie ihre Ideen umsetzen und führen vor- und nachmittags ihre die geplanten kreativen, spielerischen und künstlerischen Aktivitäten durch. An der Kinderrepublik nehmen zehn Kinder mit Fluchthintergrund teil.
Bild

Jugendwerk der ev. Freikirchen

Teilnahme von jungen Menschen mit Fluchthintergrund am Bundesjugend-Festival 2018: Dort gibt es mitreißende Predigten, tägliche Bible Studies und kreative Workshops an denen die jungen Menschen teilnehmen und mitwirken können.
Bild

djo-Regenbogen Berlin

In zwölf Workshops erlernen junge Menschen mit Fluchthintergrund Kompetenzen, um einen Film zu produzieren. Der gemeinsam erarbeitete Kurzfilm wird einen Einblick in die Lebenswelten junger Geflüchteter in Berlin geben. In Kooperation mit dem Afghanischen Kommunikations- und Kulturzentrum.
Bild

JugendbildungsstätteKurt-Löwenstein

Das Seminar „Macht (der) Medien!“ wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen von Medien und beschäftigt sich z.B. mit der Unabhängigkeit von Medien, ihrer Berichterstattung und ihrem Einfluss auf Ansichten der Mediennutzer_innen. Jungen Geflüchteten wird die Teilnahme ermöglicht.
Bild

wannseeFORUM

"Grenzenlos Diskutieren" beim #juFO18: Durch den Einsatz von Dolmetscher_innen und die Übersetzung des Veranstaltungsprogramms und der Social-Media-Beiträge können auch junge Menschen mit geringen Deutschkenntnissen aktiv an den politischen Diskussionen teilnehmen und ihre Belange an die Politiker_innen direkt adressieren.
Bild

LJW der AWO Berlin

Mithilfe der Materialen „Umweltdetektive Grenzenlos“ können sich Kinder in der Natur begegnen und gemeinsam Spaß haben. Sie begegnen der Natur mit allen Sinnen und lernen darüber hinaus ihre unterschiedlichen persönlichen Hintergründe, Erfahrungen und Sprachen kennen.
Bild

djo-Regenbogen Berlin

Ferienfreizeiten, Gruppenstunden, gemeinsame Besuche von Veranstaltungen: Mit dem Projekt „KiezKumpel-Marzahn“ lernen junge Geflüchtete, die bereits die offenen Angebote im Haus der Begegnung M3 in Berlin-Marzahn besuchen, die Jugendverbandsarbeit des djo-Regenbogen Berlin und seiner Mitglieder kennen.
Bild

djo-Regenbogen Berlin

„Camp One will Mee(h)r!“ Ein Wochenende am Meer zur Stärkung der Selbstorganisationskompetenz junger Ehrenamtlicher mit Fluchterfahrung.
Bild

Ev. Kirchenkreis C'burg-Wilmersdorf

Musikalische und sportliche Aktivitäten, landschaftliche Erkundungen und Besuche von Jugendeinrichtungen: Das erwartet die 14 Schüler_innen einer Willkommensklasse bei der Sternhagen-Reise.
Bild

Ev. Kirchenkreis C'burg-Wilmersdorf

Bei der Ferienfreizeit im Ijssel- und Wattenmeer segelt die große Crew mit und ohne Fluchthintergrund auf drei traditionellen Schiffen.
Bild

KINDERRING Berlin

30 bis 40 Kinder mit und ohne Fluchthintergrund bauen eine Zeltstadt mit eigenem Strand und entscheiden gemeinsam, wie sie die Sommertage verbringen wollen: Stelzen laufen, Einrad fahren, jonglieren, Tischtennis, Volleyball, Bänder knüpfen, Zöpfe flechten oder Buttons pressen, Lagerfeuer und Abenteuer im Wald, Boote und Fahrräder stehen auch zur Verfügung.
Bild

LJW der AWO Berlin

Das Landesjugendwerk der AWO Berlin bietet in den Sommerferien Workshops für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung an. Begleitet von einem freien Betreuungsangebot sind Workshops aus den Bereichen „Tanz und Bewegung“, „Kreatives und künstlerisches Arbeiten“, „Natur und Garten“ sowie „Fotografie“ dabei.
Bild

BDKJ Berlin/Jobmobil

Mit einer Veranstaltungsreihe zu Beruf und Kultur möchte das BDKJ-Jobmobil die vielfältige Kulturlandschaft Berlins bekannter und zugänglicher machen und ermöglicht spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Gemeinsam geht es z.B. in die Philharmonie, ins Theater, in Museen, zum Tag der offenen Tür ins Kanzler_innenamt oder zur Langen Nacht der Industrie.
Bild
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT ist ein Projekt des Landesjugendring Berlin e.V. und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Der Landesjugendring Berlin ist der Zusammenschluss der Jugendverbände im Land Berlin. Der Landesjugendring Berlin setzt sich ein für die Verwirklichung des Rechts Jugendlicher auf gesellschaftliche Teilhabe in der demokratischen Gesellschaft. Gesellschaftliche Teilhabe beruht auf Mitbestimmung, Selbstorganisation und ehrenamtlichem Engagement. Die Arbeit des Landesjugendrings orientiert sich an diesen Prinzipien.
Datenschutz
KONTAKT
IMPRESSUM
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT // c/o Landesjugendring Berlin e.V. © 2015-2018. Alle Rechte vorbehalten.