Kontakt
JUNG - GEFLÜCHTET - SELBSTBESTIMMT
  • Blog
  • Alle Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Projekte 2016
    • Projekte 2015/2016
    • Projekte 2015
    • Werkstätten
    • VOM FÜR ZUM MIT (2017-2019)
    • Förderung
  • Infos & Materialien
    • Info-Sammlung zur Arbeit mit jungen Geflüchteten
    • Selbstcheck "Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Weiterbildungsmodul "Rassismussensible Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Spiele (fast) ohne Worte
    • Broschüren: Jugendverbände in Berlin
    • Projektdoku: vom FÜR zum MIT
  • Veranstaltungen
    • Fachtagung "vom FÜR zum MIT" 2019
    • Fortbildungen 2019
    • Fortbildungen 2018
    • Fachaustausch "vom FÜR zum MIT" 2017
    • Fortbildungen 2017
    • Politischer Abend 2016
    • Politischer Abend 2015
  • Hintergrund
    • Landesjugendring Berlin
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

4. Förderrunde - Projekte 2017

In der vierten Förderrunde unterstützt der Landesjugendring Berlin in Kooperation mit dem Land Berlin (ab Januar 2017) Maßnahmen von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen mit jungen Geflüchteten. Unten stehend sind die Träger aufgeführt, die durch das Förderprojekt Angebote für junge Geflüchtete umsetzen.

​​Projekte ab Oktober 2017
Bild

BDP Berlin

Skizzieren, zur Gestaltung freigegebene Flächen aufspüren und selbst sprayen: 6-tägiger Graffitworkshop mit Jugendlichen aus Not- und Gemeinschaftsunterkünften in der Storkower Straße.
Bild

djo-Regenbogen Berlin

Wochenendfahrt ins djo-Jugenddorf am Müggelsee: Junge Geflüchtete und erfahrene Ehrenamtliche setzen sich mit Aspekten der Selbstorganisation auseinander, im Dezember gibt es eine Jahresabschlussfeier. Ein Kooperationsprojekt mit Camp One e.V.
Bild

djo-Regenbogen Berlin

Mit Musik Brücken bauen: Aufbau einer regelmäßigen Jugendmusikgruppe mit Abschlusskonzert, bei der die Teilnehmenden eine CD der Veranstaltung erhalten. Ein Kooperationsprojekt mit dem Afghanischen Kommunikations- und Kulturzentrum. 
Bild

djo-Regenbogen Berlin

Theaterprojekt mit jungen Menschen, die bereits vor ihrer Flucht nach Deutschland Theater gespielt haben und Jugendlichen ohne Vorkenntnisse. In Kooperation mit dem Afghanischen Kommunikations- und Kulturzentrum.
Bild

JungdemokratInnen/
​Junge Linke

Herbstwochenende in Mecklenburg-Vorpommern: JD/JL beschäftigen sich mit dem Ansatz der Klimagerechtigkeit, Fragen nach dem Zusammenhang von Klimawandel und Migration sowie aktuellen Klimabewegungen. Übersetzung für junge Geflüchtete.
Bild

EJBO Evangelische Jugend

Teilnahme am Technikseminar der EJBO: Die Seminarreihe bietet weitreichende Einblicke und Qualifizierung in den Bereichen Ton- und Lichttechnik. (Teilnahme eines jungen Geflüchteten, der sich ehrenamtlich in der Jugendkulturarbeit engagiert).
Bild

Jugendpresse Deutschland e.V.

Workshop bei den Jugendmedientagen in München von politikorange der Jugendpresse Deutschland, an dem auch junge Geflüchtete aus Berlin teilnehmen. Förderung für Teilnahmegebühren, Fahrtkosten und Übersetzungskosten.
Bild

BDP Berlin

Welche Spiele und Übungen kommen (fast) ohne Sprache aus und funktionieren mit kurzer, unkomplizierter Anleitung? Im Methodenseminar des BDP Berlin werden die vielfach erprobten Übungen, Spiele und Warm-Ups vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und diskutiert.
Bild

Jugendbildungsstätte Kaubstraße

Mit der Begegnungsreihe Come as you are bietet die JBS Kaubstraße einen Begegnungsraum für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zum gegenseitigen Austausch über Strukturen, Prozesse, Probleme und Perspektiven, z.B. über die Unterstützungsarbeit nach 2 Jahren. Eine Rolle spielt kreativer Austausch mit Erfahrungsberichten, Fragen, (Un)Sicherheiten und Empfehlungen.
Bild

LJW der AWO Berlin

Winterprojekt 2017: Das LJW der AWO lädt Kinder aus einer Gemeinschaftsunterkunft in Lichtenberg ein, mit Kreativangeboten kleine Kunstprojekte selbst umzusetzen und bei Ausflügen zu schauen, welche Kulturangebote es in Berlin für Kinder gibt.
Bild

wannseeFORUM

„Mach deinen Film besser“: Teilnehmende, die bereits über erste Filmkenntnisse verfügen, können sich hier in verschiedenen Praxiseinheiten zu Kamera- und Drehkenntnisse, Schneiden und Fertigstellen von Filmen weiter professionalisieren. 
Bild

wannseeFORUM

„Mal woanders“: Kinder aus einer Erstaufnahmeeinrichtung, die regelmäßig an der Kunsttherapie in ihrer Unterkunft teilnehmen, setzen, sich an einem inspirierenden und vom Alltag entfernten Ort intensiver mit ihren Wünschen, Hoffnungen und Bedürfnissen auseinander. 
Bild

Kirchenkreis C'burg-Wilmersdorf

Trommel- und Percussion-Workshop im Café Lietze für Schüler_innen der Willkommensklassen am Rheingau-Gymnasium in Friedenau. 
Bild

djo-Regenbogen Berlin

„Say No! Sag Nein!“ Kindern und Jugendlichen mit und ohne Fluchthintergrund werden in diesem Projekt spielerisch Selbstvertrauen und Techniken vermittelt, NEIN zu sagen, wenn sie etwas nicht möchten.


​​Projekte ab August 2017
Bild

LJW der AWO Berlin

Herbstprojektwochen 2017 mit verschiedenen Workshops für Kinder und Jugendliche: Tanz & Bewegung, kreatives & künstlerisches Arbeiten, Fotografie, dazu ein freies Angebot mit Tagesschwerpunkten, z.B. Erlebniswelt der Sinne, Balance & Motorik u.a.
Bild

LJW der AWO Berlin

Akrobatik- und Jonglage, Kanufahrt, Kinderolympiade, dazu jede Menge Kreativangebote: 17 Kinder mit Fluchterfahrung fahren Ende September mit auf die AWO-Ferienfahrt ins KiEZ Hölzerner See.
Bild

CVJM Berlin

Englisch lernen, Baden und ein Baumhaus selber bauen: Für die Ferienfreizeiten "Englishcamp" und "Baumhaus-Camp" wird jungen Geflüchteten die Teilnahme ermöglicht.
Bild

wannseeFORUM

International Summer Workshop 2017: „The Many Faces of Freedom": Zum Thema Freiheit setzen sich die Teilnehmenden, darunter vier Geflüchtete mit politischen und gesellschaftlichen Fragen des Zusammenlebens in Europa auseinander. In Werkstätten entstehen künstlerische Projekte, die am Ende präsentiert werden.
Bild

wannseeFORUM

Bei der BilderBewegungBerlin 2017 „aFakeWcnld?" experimentieren die Teilnehmenden mit Realität und Subjektivität zwischen der Lust am Dokumentieren und der Lust am Täuschen. Die Ergebnisse werden am Ende der BilderBewegungBerlin Gästen präsentiert und online veröffentlicht.
Bild

djo-Regenbogen Berlin

Paddeln und Tretboot fahren, Lagerfeuer und Nachtwanderungen, Beachvolleyball und Fußball bei der Ferienfahrt mit dem Haus der Begegnung M3 - das alles gibt es für die insgesamt 40 Teilnehmer_innen, 15 davon haben einen Fluchthintergrund, denen die Teilnahme ermöglicht wird.
Bild

BDP Berlin

3-wöchige Fahrradtour mit dem BDP Berlin: Vier junge Geflüchtete kommen mit auf dem Rad entlang der malerischen Dordogne, vorbei an Europas größter Düne und spannenden Höhlen bis zum Baden im Atlantik.
Bild

SJD-Die Falken Berlin

Junge Geflüchtete können am Sommercamp im brandenburgischen Kuhlmühle am See teilnehmen. Auf dem Programm stehen politische Diskussionen und Workshops, in der Sonne liegen, baden im See, tanzen und das wirklich schöne Leben genießen. 
Bild

Ev. Jugend C'burg-Wilmersdorf

Teilnahme von vier jungen Geflüchteten am Jugendleiter_innenseminar des Ev. Kirchenkreises Charlottenburg-Wilmersdorf in Zethlingen. 


​​Projekte ab Juni 2017
Bild
Bild
Bild

Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

JungdemokratInnen/
​Junge Linke

Assyrischer Jugendverein Berlin

„Ich will was von der Welt“: Teilnahme an der Ferienfahrt der Jugendbildungsstätte für 12 geflüchtete Jugendliche sowie Sprachmittler_innen. Die Fahrt wird im Rahmen des Modellprojekts „Es ist deine Kampagne – (Inter)aktiv für eine lebendige Demokratie“ angeboten.
Übersetzung für junge Geflüchtete auf zwei Seminaren zu den Themen "Wieviel Sicherheit verträgt unsere Freiheit? Terrorismusbekämpfung in Europa" und "Global Care Chains - Care- und Reproduktionsarbeit im Kontext globaler Gerechtigkeit".
Jugendarbeit verbindet 2017 – junge Geflüchtete aus Berlin werden an die Jugendverbandsarbeit auf Bundesebene herangeführt über die Teilnahme am Jubiläum des Assyrischen Jugendverbandes Mitteleuropa (AJM) e.V. in Gießen.
Bild

BDP Berlin

Kanu Fahren, Juggern, Klettern, Erkunden der Natur: Teilnahme von zehn Kindern mit Fluchthintergrund am Großen Kinderzeltlager an der Mecklenburgischen Seenplatte vom 06.06.-10.06.2017.
Bild

LJW der AWO Berlin

Kinderrepublik Sylt des Landesjugendwerks der AWO: Teilnahme von zehn Kindern mit Fluchthintergrund beim großen Sommerzeltlager auf der Nordseeinsel, das von Ende Juli bis Anfang August stattfindet.
Bild

BDKJ Jobmobil

Fotografie-Workshop mit jungen Geflüchteten: Jugendliche, die sich für Fotografie begeistern, können ihren Soziaraum fotografisch erkunden und lernen professionelle Porträt- & Bewerbungsfotos zu erstellen. Auch eine Ausstellung ist geplant.
Bild

JBS Flecken Zechlin

23 junge Geflüchtete von der Berufsfachschule Paulo Freire setzen sich in einem Seminar  mit dem Thema Sterben und der Arbeit in der Nähe des Todes auseinander. Im Fokus stehen persönliche Erfahrungen und das kulturelle Verständnis zum Thema Sterben und die Anforderungen an Auszubildende im Gesundheitswesen.
Bild

JBS Kaubstraße

Come as you are IV: Die Jugendbildungsstätte Kaubstraße schafft bereits zum vierten Mal einen Begegnungsraum für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zum gegenseitigen Austausch über Situationen und Perspektiven. Dazu gehören Diskussionen, Spiele, Präsentationen und Bewegung, betreut von einem pädagogischen Team.
Bild

djo-Regenbogen Berlin

Ferienfreizeiten, Gruppenstunden, gemeinsame Besuche von Veranstaltungen: Mit dem Projekt „KiezKumpel-Marzahn“ lernen junge Geflüchtete, die bereits die offenen Angebote im Haus der Begegnung M3 in Berlin-Marzahn besuchen, die Jugendverbandsarbeit des djo-Regenbogen Berlin und seiner Mitglieder kennen.
Bild

JBS Kurt Löwenstein

"Populismus - YouTuben für die eigene Meinung!" In einem Bildungsurlaub setzen sich Auszubildende vier Tage lang mit dem Thema Rechtspopulismus auseinander und überlegen gemeinsam, wie sie selber gegen Ausgrenzung und Diskriminierung aktiv werden können.
Bild

JBS Kurt Löwenstein

Die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein organisiert eine dreitägige Projektfahrt zu den Themen Kinderrechte und Menschenrechte, zu der eine Willkommensklasse aus Berlin-Weißensee mitfährt.
Bild

djo-Regenbogen Berlin

Denkspiele, Bewegungsspiele, Spiele für Teambuilding.: Der djo-Regenbogen Berlin und das Interkulturelle Jugend-und Familienzentrum SCHALSCH laden 20 Jugendliche, darunter vier junge Geflüchtete, zu einem Camp am Müggelsee zu einer Mini-Juleica-Schulung ein.
Bild

JuHu Berlin

Begegnung junger Menschen mit und ohne Fluchthintergrund beim Theater-Intensiv-Kurs der Jungen Humanist_innen Berlin: Im Mittelpunkt stehen Kommunikation, Kontakt, Bewegung, interkulturelles Verständnis und die Partizipation aller Beteiligten am Prozess.
Bild

CVJM-Ostwerk

"Meine Perspektive Berlin": In Kooperation mit dem CVJM-Berlin bietet das CVJM-Ostwerk jungen Geflüchteten in Workshops Raum und Begleitung, sich mit kreativen Methoden mit der eigenen Perspektive, den Wünschen und Erwartungen auseinanderzusetzen.
Bild

KINDERRING Berlin

Baden und Angeln, Abenteuer im Wald, Spielen und Basteln, gemeinsames Kochen und vieles mehr: Der Kinderring und SJD-Die Falken laden gemeinsam zum Sommerferienlager ins schwedisch Bolmsö. Ermöglicht wird die Teilnahme für sechs Kinder mit Fluchterfahrung.

​​Projekte Januar bis Mai 2017
Bild

CVJM-Ostwerk

Junge Geflüchtete machen Kletterkurs in der PerspektivFabrik: Sie lernen die Kletteranlage zu nutzen und andere darin anzuleiten. Dazu gehören Knotenpunkte, Sicherungstechnik, Aufwärmübungen, Selbsterfahrungen, Partnercheck und Sicherheit der Einrichtung.
Bild

BDP Berlin

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Jugendleiter_innen-Schulung für den Erwerb der Juleica ermöglicht der Bund Deutscher Pfadfinder_innen Berlin drei jungen Geflüchteten die Teilnahme am obligatorischen Erste-Hilfe-Kurs.
Bild

LJW der AWO Berlin

Reise nach Rimini: Sieben junge Geflüchtete nehmen an einer internationalen Begegnungs- Kultur- und Sport-Reise des Landesjugendwerk der AWO Berlin nach Italien teil. In Kooperation mit dem S.C. Berliner Amatuere 1920 e.V.
Bild

djo-Regenbogen Berlin

Teilnahmebeiträge für junge Geflüchtete für das Mediencamp kultur.vielfalt der meinungsmacher.innen: In inhaltlichen Workshops erforschen die Teilnehmer_innen kulturelle Vielfalt. Zudem erstellen sie Foto- und Filmselbstportraits.  
Bild

Ev. Jugend C'burg-Wilmersdorf

„Raus auf’s Land mit dem Café Lietze – Musikalische Winterferien“: Teilnehmer_innen-Beiträge für junge Geflüchtete für das musikalische Wochenende bei Prenzlau, das das Café Lietze organisiert.
Bild

djo-Regenbogen Berlin

Angebote zur außerschulischen Freizeitgestaltung in den Oster-, Sommer- und Herbstferien 2017 für junge Geflüchtete, die in Berlin-Pankow verschiedene Schulen besuchen. Darunter Gruppentreffen, Nachmittagsaktionen, Tagesausflüge und Wochenendaktionen.
Bild

LJW der AWO Berlin


​Das Landesjugendwerk der AWO Berlin bietet in einer Projektwoche in den Osterferien Workshops für (geflüchtete) Kinder und Jugendliche an. Begleitet von einem freien Betreuungsangebot mit dabei: Maskenbau und Theater, Erlebnispädagogik und Theater sowie Breakdance und Ausdruckstanz.
Bild

Jugendpresse Deutschland

​„WHAT’S UP, Moabit?! Kiezvielfalt medial umgesetzt“: Junge Geflüchtete produzieren selbst eine Zeitung. Im Vorgänger-Projekt der Jungen Presse hatten sie bereits Techniken von Video- und Tonschnitt bis zu Pressearbeit und Social Media kennen gelernt. In Kooperation mit djo-Regenbogen Berlin. 
Bild

BUNDjugend Berlin


Beitrag für einen jungen Geflüchteten bei der Tour du R(h)ein: Jugendliche aus Deutschland und Frankreich erkunden 11 Tage lang auf dem Fahrrad die Grenzregion des Rheins mit der Leitfrage "Wie wollen wir in Zukunft
klimaschützend unterwegs sein?"
Bild

Ev. Kirchengemeinde am Humboldthain

Der teeny Musik Treff der Gemeinde bietet einen Workshop zur Selbstbehauptung für junge Mädchen mit Fluchthintergrund an. Damit sollen die Mädchen gestärkt werden und ihre Handlungsspielräume erweitern können.
Bild

Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

​„Macht (der) Medien!“: Die Jugendbildungsstätte bietet ein Seminar für Schüler_innen einer Willkommensklasse an, in dem zu den Themen Informationen und Manipulationen durch Medien gearbeitet wird.
Bild

Jugendbildungsstätte Kaubstraße

Come as you are III: Kinder mit Fluchthintergrund zwischen 9 und 13 Jahren setzen sich in einem dreitägigen Seminar mit Theaterpädagog_innen damit auseinander, was sie bewegt, beschäftigt und was sie sich wünschen. In Zusammenarbeit mit Mobil im Kiez. 
Bild

Bund Deutscher Pfadfinder_innen

Teilnahme junger Geflüchteter an der von jungen Menschen selbst organisierten Schnee-Ski-Fahrt nach Brixlegg in Tirol.
Bild

Bund Deutscher Pfadfinder_innen

Teilnehmer_innen-Beiträge für fünf junge Geflüchtete an der Juleica-Schulung des BDP Berlin.
Bild

Junge Humanist_innen

Fahrt für Kinder aus Berliner Geflüchteten-unterkünften und Kinder ohne Flucht-hintergrund im "Kinderwald Tegeler Forst".
Bild

Assyrischer Jugendverein Berlin

Kulturelle Vielfalt mit Musik zu Themen wie Zukunftsperspektiven und Methoden der Jugendarbeit: Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund gestalten gemeinsam einen Workshop im syrisch-orthodoxen Kloster in Warburg. In Zusammenarbeit mit dem djo-Regenbogen Berlin.
Bild

CVJM-Ostwerk
​

Schreibwerkstatt: Junge Geflüchtete formulieren Erwartungen an ihr Leben in Berlin sowie Herausforderungen der Integration und Erfahrungen ihrer Flucht. Dabei entstehen Berichte, Reportagen, Geschichten und Gedichte. Das gemeinsame Ziel: die Beiträge als Buch zu veröffentlichen. 
Bild
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT ist ein Projekt des Landesjugendring Berlin e.V. und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Der Landesjugendring Berlin ist der Zusammenschluss der Jugendverbände im Land Berlin. Der Landesjugendring Berlin setzt sich ein für die Verwirklichung des Rechts Jugendlicher auf gesellschaftliche Teilhabe in der demokratischen Gesellschaft. Gesellschaftliche Teilhabe beruht auf Mitbestimmung, Selbstorganisation und ehrenamtlichem Engagement. Die Arbeit des Landesjugendrings orientiert sich an diesen Prinzipien.
Datenschutz
KONTAKT
IMPRESSUM
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT // c/o Landesjugendring Berlin e.V. © 2015-2018. Alle Rechte vorbehalten.