10. Förderrunde - Projekte 2023
In der zehnten Förderrunde unterstützt der Landesjugendring Berlin in Kooperation mit dem Land Berlin 2023 weiterhin Maßnahmen von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen mit jungen Geflüchteten. Unten stehend sind die Träger aufgeführt, die durch das Förderprojekt Angebote für junge Geflüchtete im Jahr 2023 umsetzen.
Projekte ab Januar 2023
Landesjugendwerk der AWO BerlinDas Spielmobil besucht regelmäßig drei Unterkünfte für Geflüchtete, um Kindern Spiel- und Kreativangebote zu machen. Im Themenschwerpunkt „Leben in der einen Welt“ geht es um die Stärkung des Umweltbewusstseins.
|
djo-Regenbogen Berlin
KREATIV ins neue Jahr: Über Kurse der kulturellen Bildung lernen junge Geflüchtete aus der Ukraine die Jugendverbandsarbeit kennen. Fotografie, Malerei, Drucktechnik, Videoreportage, Musik - die Inhalte orientie-ren sich an den Interessen der Jugendlichen.
|
Landesjugendwerk der AWO Berlin
In einer Lichtenberger Unterkunft können Kinder zwischen 8 und 14 Jahren an einer Siebdruckwerkstatt teilnehmen. Sie entwerfen ein Motiv, lernen die Siebdrucktechnik kennen und bedrucken schließlich eigene T-Shirts und Taschen.
|
djo-Regenbogen Berlin
In den Winterferien entdecken Kinder und Jugendliche aus der Ukraine und aus Berlin die Stadt auf Stadtrallyes, Fototouren oder im Museum aus künstlerischer Perspektive. Nach den Ferien werden alle selbst kreativ mit Kunstkursen zu verschiedenen künstlerischen Schwerpunkten.
|
Wissensturm e.V.
Regelmäßige kreative und kulturelle Kursangebote (Tanz, Medien, Kunst) von Wissensturm e.V. – einer Mitgliedsgruppe im djo-Regenbogen Berlin – unterstützen den Einstieg junger Menschen, die aus der Ukraine nach Berlin geflüchtet sind, in die Jugendverbandsarbeit.
|
Landesjugendwerk der AWO Berlin
Im Frühjahr besucht das Spielmobil wöchentlich drei Unterkünfte für Geflüchtete. Im Themenschwerpunkt "Miteinander für die Zukunft" geht es um Gruppenzusammenhalt, Wertschätzung von Vielfalt und Nachhaltigkeitsbildung.
|
wannseeFORUM
In künstlerischen Werkstätten setzen sich Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung mit dem Thema "Was bedeutet Freihet für dich?" auseinander - mit Rap, Tape Art und Film.
|
Ev. Kirchenkreis Cburg-Wilmersdorf
Jump-House, Freizeitpark, Bowling oder Kino: Mit vielen spannenden Ausflügen starten die jungen Besucher_innen des Café Nightflight in den Frühling und lernen sich dabei gleich besser kennen.
|
JBS Kurt Löwenstein
Damit alle gleichberechtigt in der Ferienwerkstatt „Wir sind bunt, wir sind stark!“ mitmachen können, begleiten Übersetzer_innen die 6-tägige Veranstaltung.
|
Ev. Kirchenkreis Cburg-Wilmersdorf
Beziehungen stärken, um zusammen schulischen Druck und Ängste zu über-winden: Gemeinsam geht es an die Ostsee für Zeit am Strand, Sportaktivitäten und Zeit miteinander.
|
Junge Humanist_innen
Junge Menschen mit Fluchterfahrung, die im Jugendclub Mahler20 Freizeit- und Ferien-angebote für Kinder und Jugendliche in den umliegenden Gemeinschaftsunterkünften machen, nehmen an der Juleica-Schulung der JuHus teil.
|