Kontakt
JUNG - GEFLÜCHTET - SELBSTBESTIMMT
  • Blog
  • Alle Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Projekte 2016
    • Projekte 2015/2016
    • Projekte 2015
    • Werkstätten
    • VOM FÜR ZUM MIT (2017-2019)
    • Förderung
  • Infos & Materialien
    • Info-Sammlung zur Arbeit mit jungen Geflüchteten
    • Selbstcheck "Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Weiterbildungsmodul "Rassismussensible Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Spiele (fast) ohne Worte
    • Broschüren: Jugendverbände in Berlin
    • Projektdoku: vom FÜR zum MIT
  • Veranstaltungen
    • Fachtagung "vom FÜR zum MIT" 2019
    • Fortbildungen 2019
    • Fortbildungen 2018
    • Fachaustausch "vom FÜR zum MIT" 2017
    • Fortbildungen 2017
    • Politischer Abend 2016
    • Politischer Abend 2015
  • Hintergrund
    • Landesjugendring Berlin
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

9. Förderrunde - Projekte 2022

"Jung, geflüchtet, selbstbestimmt" geht auch 2022 weiter: In der mittlerweile neunten Förderrunde unterstützt der Landesjugendring Berlin in Kooperation mit dem Land Berlin Maßnahmen von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen mit jungen Geflüchteten. Unten stehend sind die Träger aufgeführt, die durch das Förderprojekt Angebote für junge Geflüchtete im Jahr 2022 umsetzen.
Projekte ab Januar 2022
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Gemeinsam sind wir stark: In drei Unter-künften kommt wöchentlich das Spielmobil zu Besuch. Im Gepäck: Kreativangebote und viele Spiele, mit denen die Kinder lernen, sich füreinander stark zu machen und sich in der Gruppe als selbstwirksam zu erleben.
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Einander Kennenlernen, Aufwärmspiele, gemeinsam den Arbeitsplatz vorbereiten - und dann ran an die Modelliermasse! Zwei Teamende des Landesjugendwerks unterstüt-zen Kinder ab 6 Jahren darin, ihrer Kreativität mit Modelliermasse freien Lauf zu lassen.
Bild

Ev. Kirchenkreis C'burg-Wilmersdorf

Raus aus Berlin und Energie tanken: 14 junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung fahren gemeinsam für ein langes Wochenende an die Ostsee. Geplant sind viele Spiel- und Sportaktivitäten und natürlich tägliche Ausflüge ans Meer.
Bild


JBS Kurt Löwenstein

Kreative Osterferien: Junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung sprechen über Themen, die sie bewegen, und überlegen, wo Kinder und Jugendliche überall mitbestimmen sollten. Dabei entstehen Videos, Comics oder Podcasts.
Bild

djo-Regenbogen Berlin

Gemeinsam in Berlin - Разом у Берліні: Junge Menschen aus der Ukraine, die in Berlin Zuflucht finden, lernen bei kunst-, tanz-, medien- bzw. erlebnispädagogischen Veranstaltungen die Jugendverbandsarbeit kennen.
Bild

djo-Regenbogen Berlin

Ziel des Projektes „Jugend verbindet - Молодь з'єднує“ ist es, jungen Geflüchtete aus der Ukraine, die in diesen Tagen in Berlin Zuflucht finden, vielfältige Freizeitangebote zu machen und sie dadurch psychosozial zu stärken.
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Junge Menschen mit und ohne Flucht- erfahrung fahren gemeinsam nach Rügen. Vor Ort können sie an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen (Kajakfahren,
Klettern) und die Umgebung erkunden.
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Das Spielmobil fährt wöchentlich zu drei Geflüchtetenunterkünften - mit dabei: Spiel- und Kreativangebote wie Upcycling, die Kinder für Umwelt, Nachhaltigkeit und den Klimawandel sensibilisieren sollen.
Bild

Ev. Kirchengemeinde am Humboldthain

Endlich mal wieder raus aus Berlin: Acht junge Frauen mit Fluchtgeschichte aus der Gitarrengruppe des teeny Musiktreffs fahren gemeinsam nach Mecklenburg und setzen die eigene Ideen zur Freizeitgestaltung um.
Bild

djo-Regenbogen Berlin

„Sommer im SCHALASCH - Лето в SCHALASCH“ ist ein 10-tägiges Ferien-programm für junge Geflüchtete aus der Ukraine mit Exkursionen, kreativen Sprach-Workshops und einer Zukunftswerkstatt.
Bild

BDKJ Berlin

Beim ukrainisch-deutschen Jugendpicknick wird viel Raum fürs Kennenlernen, für Austausch und persönliche Kontakte geschaffen - gerne auch mit Blick auf eine nächste Veranstaltung.
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Zuckerfest in einer Gemeinschaftsunterkunft in Lichtenberg: Das Landesjugendwerk der AWO ist mit dabei und bringt nicht nur viele kreative Bastelangebote sondern auch eine Hüpfburg mit.
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Tischtennis, Schlittschuhlaufen, Beachvolley-ball, Klettern und vieles mehr: Über den Sport Gemeinschaft stärken und nebenbei die Stadt und unterschiedliche Freizeitaktivitäten bes-ser kennenlernen. Darum geht es im Fairplay-Projekt.
Bild

JD/JL

Wie können wir uns für Solidarität für alle Geflüchteten in diesen Zeiten einsetzen? Um jungen Geflüchteten die Teilnahme zu ermöglichen, begleiten Übersetzer_innen das Seminarwochenende „Solidarity for all: Ukraine and Third Countries“.
Bild

Ev. Kirchenkreis C'burg-Wilmersdorf

Gemeinsam mit dem Café Nightflight zum Landesjugendcamp der EJBO in Bad Wilsnack: Neben der Gestaltung eigener Programmpunkte geht es vor allem darum, andere junge Menschen kennenzulernen und zusammen eine gute Zeit zu verbringen.
Bild

Assyrischer Jugendverein Berlin

Minigolf, Wonder-Waffel-Workshop, Tropical Island, Grillfeste, Spieletage, Bastelaktionen: Mit dem AJB-Sommerprogramm wird es garantiert nicht langweilig. Auch Assyrisch-/ Aramäisch-Sprachworkshops sind dabei. Zum Ende werden mit einer Zukunftswerkstatt die nächsten gemeinsamen Angebote geplant.
Bild


Sportjugend Berlin

Das Sommerferienprogramm „Mein bewegter Sommer in Berlin“ bietet Kindern mit und ohne Fluchterfahrung abwechslungsreiche Sport- und Bewegungsangebote wie Kampfsport, Turnen, Geräteparcours, Kanu fahren und vieles mehr. Und Kreativangebote sind auch dabei!
Bild


Kinderring Berlin

Sommer in Schweden: Gemeinsam wird auf der Insel Bolmsö eine Zeltstadt gebaut. Was den ganzen Tag gemacht wird, entscheidet die Gruppe: Stelzen laufen, Einrad fahren, Jonglieren, Tischtennis oder Volleyball, Bänder knüpfen, Zöpfe flechten oder Buttons pressen, Kanu fahren, Schwimmen gehen…
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Mit dem Themenschwerpunkt „Vielfalt gewinnt!“, bei dem es um die Stärkung des Diversitätsbewusstseins der Kinder geht, kommt das Spielmobil regelmäßig zu drei Unterkünften für Geflüchtete. Mit dabei: Viele Kreativangebote, Spiele und Bücher.
Bild


JBS Kaubstraße

Ein Foto- und Filmseminar für die Gruppe „Soora“. „Soora“ ist eine Gruppe junger Geflüchteter, die seit zwei Jahren mit Film- und Fotoproduktionen ihre Positionen und Perspektiven darstellen und der Aufnahme-gesellschaft kritisch aufzeigen, wie der Alltag junger Geflüchteter aussieht.
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Im „SprayArt-Universum“ erlernen Kinder von 8-10 Jahren einfache Spray-Methoden & Techniken mit Schablonen zu erarbeiten, um ein individuelles Traum-Universum auf einer Leinwand zu gestalten.
Bild

JBS Kurt Löwenstein

Der „Deutsch-Polnische Kultursommer“ richtet sich an Jugendliche aus Deutschland und Polen zwischen 12-17 Jahren. Um einen intensiven Austausch zwischen den Teilnehmenden zu unterstützen, begleiten Dolmetscher_innen das Programm.
Bild

JBS Kurt Löwenstein

Beim kreativen Mediencamp "Ich will was von der Welt!" lernen politisch interessierte und engagierte Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung, wie sie ihre Ansichten und Anliegen medial umsetzen können.
Bild


JBS Kaubstraße

Soora, das Filmprojekt vom Ankommen, Dasein, Dazugehören und Austauschen, geht auf Reisen: 20 junge Menschen fahren nach Hamburg und tauschen sich dort bei einem Seminar über Film- und Fotoproduktionen mit anderen jungen Menschen aus.
Bild

BDKJ Berlin

15 junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung treffen zum Ukrainisch-deutschen Begegnungstag zusammen - zum Kennenlernen, zum Austausch und zur Planung weiterer Treffen.
Bild

Kinderring Berlin

In den Bergen rund um die Kleinstadt Šumperk verbringen junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung sieben ausgelassene Tage. Auf dem Programm: Ausflüge, Wett-bewerbe, Geländespiel, Nachtwanderung, Grillen, Lagerfeuer und vieles mehr.
Bild

Ev. Kirchenkreis C'burg-Wilmersdorf

Zusammen in den Freizeitpark, Billard spielen, zum Bowling und ins Kino gehen: Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung aus dem Café Nightflight lernen bei verschiedenen Ausflügen den Kiez, die Stadt und einander besser kennen.
Bild
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT ist ein Projekt des Landesjugendring Berlin e.V. und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Der Landesjugendring Berlin ist der Zusammenschluss der Jugendverbände im Land Berlin. Der Landesjugendring Berlin setzt sich ein für die Verwirklichung des Rechts Jugendlicher auf gesellschaftliche Teilhabe in der demokratischen Gesellschaft. Gesellschaftliche Teilhabe beruht auf Mitbestimmung, Selbstorganisation und ehrenamtlichem Engagement. Die Arbeit des Landesjugendrings orientiert sich an diesen Prinzipien.
Datenschutz
KONTAKT
IMPRESSUM
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT // c/o Landesjugendring Berlin e.V. © 2015-2018. Alle Rechte vorbehalten.