Kontakt
JUNG - GEFLÜCHTET - SELBSTBESTIMMT
  • Blog
  • Alle Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Projekte 2016
    • Projekte 2015/2016
    • Projekte 2015
    • Werkstätten
    • VOM FÜR ZUM MIT (2017-2019)
    • Förderung
  • Infos & Materialien
    • Info-Sammlung zur Arbeit mit jungen Geflüchteten
    • Selbstcheck "Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Weiterbildungsmodul "Rassismussensible Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Spiele (fast) ohne Worte
    • Broschüren: Jugendverbände in Berlin
    • Projektdoku: vom FÜR zum MIT
  • Veranstaltungen
    • Fachtagung "vom FÜR zum MIT" 2019
    • Fortbildungen 2019
    • Fortbildungen 2018
    • Fachaustausch "vom FÜR zum MIT" 2017
    • Fortbildungen 2017
    • Politischer Abend 2016
    • Politischer Abend 2015
  • Hintergrund
    • Landesjugendring Berlin
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

8. Förderrunde - Projekte 2021

"Jung, geflüchtet, selbstbestimmt" startet ins siebte Jahr: In der achten Förderrunde unterstützt der Landesjugendring Berlin in Kooperation mit dem Land Berlin Maßnahmen von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen mit jungen Geflüchteten. Unten stehend sind die Träger aufgeführt, die durch das Förderprojekt Angebote für junge Geflüchtete im Jahr 2021 umsetzen.
Projekte ab Januar 2021
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Mit Spiel- und Kreativangeboten für Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimawandel sensibilisieren - darum geht es im Spielmobil-Projekt des Landesjugendwerks, das in drei Unterkünften für Geflüchtete stattfindet.
Bild


Kinderring Berlin

Wieder laden der Kinderring Berlin und SJD Die Falken Steglitz-Zehlendorf 30-40 Kinder mit und ohne Fluchterfahrung zum Zeltlager nach Schweden ein. Ob Baden, Abenteuer im Wald, Basteln, Spielen, Jonglieren - die Kinder entscheiden, was jeden Tag gemacht wird.
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

In Workshops zum Thema Kinderrechte geht es nicht nur um die theoretische Auseinan-dersetzung, sondern auch um das Erleben. Dabei unterstützen erlebnispädagogische Methoden, Kanutouren, Standup-Paddling und Bogenschießen.
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Von Bugwelle bis Volltreffer: Paddeln, Bogenschießen, Klettern und Picknicken. Bei diesem Ferienangebot stehen die Beschäftigung mit und das Erleben vom
Recht auf selbstgetaltbare Freizeit im Fokus.
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Das Spielmobil des LJW der AWO besucht drei Unterkünfte für Geflüchtete, im Gepäck jede Menge Spiele und Kreativangebote zum Thema "Gemeinsam sind wir stark!"
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren, die in einer Berliner Unterkunft für Geflüchtete wohnen, sind dazu eingeladen, gemeinsam ihre eigenen und persönlichen Trommeln zu bauen.
Bild

Ev. Kirchenkreis Cburg-Wilmersdorf

Endlich wieder mal raus aus Berlin: 13 junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung fahren gemeinsam für ein Wochenende an die Ostsee. Nach fast anderthalb Jahren Pandemie sind Gemeinschaft und positive Erlebnisse für alle unbedingt nötig!
Bild

Ev. Kirchenkreis Cburg-Wilmersdorf

Spannende Freizeitmöglichkeiten kennen-lernen und dabei Selbstbestimmung erleben und Interessenvertretung stärken - das ist das Ziel des Sommerferienprogramms des Café Nightflight.
Bild

wannseeFORUM

Was uns verbindet: In künstlerischen Werkstätten mit Tape Art, Film und Musik setzen sich junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung mit den Themen Freund-schaft, Nähe und Solidarität auseinander.
Bild

LandesSchüler*innenVertretung Berlin

Nach wie vor ist es notwendig, Schutz-suchenden zu helfen und sie darin zu unter-stützen, ihre Stimme in den politischen Diskurs einzubringen. Junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung erarbeiten gemeinsam eine Zeitschrift zu den Themen, die gerade bewegen.
Bild

Assyrischer Jugendverein Berlin

RESTART mit AJB: Trotz der unsicheren Pandemiezeiten will der AJB jungen Menschen mit Fluchterfahrung ein kontinu-ierliches Freizeit- & Bildungsprogramm anbieten – mit Ausflügen, Kreativen Workshops, selbstorganisierten Aktionstagen und Assyrisch-/Aramäisch-Sprach-Workshops.
Bild

BDKJ Berlin

Wer bist du? Welche Fähigkeiten bringst du mit? Wo beginnt deine Toleranz? Wo endet dein „Tellerrand“? Der Internationale Sommer ist ein Austausch verschiedener Kulturen, Spaß und Begegnung. Ob draußen in der Natur, beim Baden oder am gemeinsamen Lagerfeuer.
Bild


wannseeFORUM

Junge Leute zwischen 17 und 26 Jahren mit und ohne Fluchterfahrung aus Deutschland, Polen und Spanien werden zum International Summer Workshop ins wannseeFORUM Berlin eingeladen - eine 6-tägige Internationale Jugendbegegnung mit künstlerischen Workshops und Gruppen-aktivitäten zum Thema “Earth and Us”.
Bild


JBS Kaubstraße

Seit 2016 treffen in der Come as You Are-Reihe junge Menschen mit und ohne Flucht-erfahrung zusammen. Dabei entstand eine Gruppe, die gemeinsam kleinere Filme produziert. Im Wochenendseminar geht es darum, wie diese Filme einen breiteren Wirkungsraum bekommen, um die Perspektiven junger Geflüchteter einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.
Bild

JungdemokratInnen/
Junge Linke

Auch und gerade in Zeiten der Pandemie soll weiterhin voneinander gelernt, miteinander diskutiert und gemeinsame Wege gesucht werden, diese Welt zu verändern. Auf einem empowernden Wochenende soll es um relevante aktuelle politische Fragen gehen. Damit auch Menschen mit Fluchterfahrung teilnehmen können, wird das Seminar von Übersetzer_innen begleitet.
Bild


wannseeFORUM

„Ich, ganz anders": In künstlerischen Werkstätten setzen sich Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung mit dem Thema „Metamorphosen: die Verwandlung von Menschen, Zuständen, Ansichten, Dingen“ auseinander.
Bild

Ev. Kirchenkreis Cburg-Wilmersdorf

Vor dem Winter wollen 13 junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung noch mal raus: Dabei wollen sie das Wochenende nicht nur zur Entspannung nutzen, sondern sich auch über Wünsche für ihre Zukunft austauschen und über mögliche Wege dorthin.
Bild

Assyrischer Jugendverein Berlin

Das AJB-Musikcamp 2021 knüpft an die sehr erfolgreiche Arbeit der Pfadfinder_innen-musikgruppe „Boduqe Suryoye“ an. Ziel der Wochenendfahrt für 30 Kinder mit und ohne Fluchterfahrung ist, die gemeinsame musikpädagogische und pfadfinderische Arbeit zu verstetigen.
Bild

Assyrischer Jugendverein Berlin

Das „AJB-Adventsprogramm 2021“ möchte in der Adventszeit Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung aus der Pfadfinder_innen-musikgruppe „Boduqe Suryoye“ zusammen-bringen, ihnen kulturelle Angebote machen und ihre sprachlichen Kompetenzen fördern. Dazu wird eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten organisiert.
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Über Sport die Gemeinschaft stärken, die Stadt und verschiedene Freizeit- und Sportaktivitäten kennenlernen: Zehn junge Menschen machen mit beim Sportprojekt „Fairplay-Tuesdays“.
Bild
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT ist ein Projekt des Landesjugendring Berlin e.V. und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Der Landesjugendring Berlin ist der Zusammenschluss der Jugendverbände im Land Berlin. Der Landesjugendring Berlin setzt sich ein für die Verwirklichung des Rechts Jugendlicher auf gesellschaftliche Teilhabe in der demokratischen Gesellschaft. Gesellschaftliche Teilhabe beruht auf Mitbestimmung, Selbstorganisation und ehrenamtlichem Engagement. Die Arbeit des Landesjugendrings orientiert sich an diesen Prinzipien.
Datenschutz
KONTAKT
IMPRESSUM
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT // c/o Landesjugendring Berlin e.V. © 2015-2018. Alle Rechte vorbehalten.