Kontakt
JUNG - GEFLÜCHTET - SELBSTBESTIMMT
  • Blog
  • Alle Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Projekte 2016
    • Projekte 2015/2016
    • Projekte 2015
    • Werkstätten
    • VOM FÜR ZUM MIT (2017-2019)
    • Förderung
  • Infos & Materialien
    • Info-Sammlung zur Arbeit mit jungen Geflüchteten
    • Selbstcheck "Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Weiterbildungsmodul "Rassismussensible Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Spiele (fast) ohne Worte
    • Broschüren: Jugendverbände in Berlin
    • Projektdoku: vom FÜR zum MIT
  • Veranstaltungen
    • Fachtagung "vom FÜR zum MIT" 2019
    • Fortbildungen 2019
    • Fortbildungen 2018
    • Fachaustausch "vom FÜR zum MIT" 2017
    • Fortbildungen 2017
    • Politischer Abend 2016
    • Politischer Abend 2015
  • Hintergrund
    • Landesjugendring Berlin
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

7. Förderrunde - Projekte 2020

"Jung, geflüchtet, selbstbestimmt" startet ins sechste Jahr: In der siebten Förderrunde unterstützt der Landesjugendring Berlin in Kooperation mit dem Land Berlin Maßnahmen von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen mit jungen Geflüchteten. Unten stehend sind die Träger aufgeführt, die durch das Förderprojekt Angebote für junge Geflüchtete im Jahr 2020 umsetzen.
Projekte ab Januar 2020
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Kinder aus drei Unterkünften für Geflüchtete beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz, besuchen das Labyrinth Kindermuseum und basteln (Upcycling).
Bild

Ev. Kirchenkreis C'burg-Wilmersdorf

Raus aufs Land mit dem Café Lietze: Junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung fahren in die Uckermark, um gemeinsam Musik zu machen.
Bild

Landesjugendwerk der AWO Berlin

Die Fortbildungsreihe „Konflikte fair und gewaltfrei lösen" ermöglicht in sechs Workshops jungen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung das gemeinsame Training im Umgang mit Konflikten. 
Bild

JungdemokratINNen/ Junge Linke

Was genau passiert auf dem Mittelmeer und in den griechischen Flüchtlingslagern? Seminar mit Geflüchteten mit Videoschalte ins Flüchtlingslager Moria.
Bild

Sportjugend Berlin

Im Sommerferienprojekt "Mein bewegter Sommer" verbringen 23 geflüchtete Kinder gemeinsam mit anderen Grundschüler_innen eine kreative und abwechslungsreiche Woche voller Spiel, Spaß und Bewegung in Berlin.
Bild
Jugendbildungsstätte
​Kurt-Löwenstein
Wie kann ich mich für meine eigenen Interessen einsetzen? Im Seminar "Ich will was von der Welt" erarbeiten Jugendliche, darunter 10 Geflüchtete, Videos und Podcasts über Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Bild
Ev. Kirchenkreis
​C'burg-Wilmersdorf
Ferien und ab an die Ostsee! 10 Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung erholen sich gemeinsam vom Alltag während der Corona-Pandemie. Austausch und Verarbeitung der letzten Monate, Spiel und Spaß stehen im Vordergrund.
Bild
Jugendbildungsstätte
Kaubstraße

Soora (das Bild) ist ein Film- und Medien-projekt und Teil einer Qualifizierungsreihe. Junge Geflüchtete lernen, mediale Inszen-ierungen in der politischen Bildung einzu-setzen. Selbstorganisiert leiten 2 Teilnehmer_innen 15 junge Geflüchtete an, eigene Positionen in Videoclips darzustellen.
Bild
Assyrischer
​Jugendverein Berlin
 
AJB Musik-Camp: 30 geflüchtete Kinder und Jugendliche verbringen ein Wochenende in Brandenburg mit pfadfinderischen Aktivitäten, Musizieren und Gesang. Die assyrische Pfadfinder_innen-Musikgruppe "Boduqe Suryoye - Willkommen in Berlin" setzt ihre Arbeit fort.
Bild
Kinderring Berlin
30 Jungen im Alter zwischen 9–12 Jahren aus dem Kinder Kiez Klub "Rangenburg" in Pankow bauen einen Lehmofen. Anschließend werden hier Leckereien aus allen Herkunftsländern der Kinder gebacken und verspeist.
Bild
Ev. Kirchenkreis
​C'burg-Wilmersdorf
Der Sommer ist da! Kinder und Jugendliche aus den Willkommensklassen der Helmuth-James-von-Moltke-Schule und dem Café Nightflight erkunden in den Ferien ihre Stadt: Spiel, Spaß, Sport und Attraktionen vom Frei-zeitpark Germendorf bis zum Strandbad Wannsee sind garantiert.
Bild
Landesjugendwerk der AWO Berlin
27 Kinder des "AWO-Refugium Birkenhof" legen unter Anleitung eines Gärtners Gemeinschaftsbeete an. Neben dem Pflanzen, der Pflege und dem Verzehr der Ernte gestalten die Teilnehmer_innen den Garten mit Tischen und Sitzgelegenheiten. So entsteht ein einladender Ort für alle.
Bild
wannseeFORUM
​Ausgehend von dem Besuch in der Gedenk-stätte des KZ Sachsenhausen begeben sich 9 junge Erwachsene auf Spurensuche: In einem gemeinsamen Padlet und per Video doku-mentieren sie in ihren Bezirken Hinweise auf Terror durch und Widerstand gegen die Nationalsozialisten. 
Bild

wannseeFORUM

Covid-19 hinterlässt Ungewissheiten und Veränderung: Wie erleben junge Menschen diese Zeit und wie sehen sie ihre Zukunft? Mittels Fotografie, Improtheater, Film und Rap stellen 24 Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung ihre Erfahrungen dar.
Bild
Assyrischer
Jugendverein Berlin

In der zweiten Jahreshälfte plant der AJB für 30 geflüchtete Kinder und Jugendliche abwechslungsreiche Ausflüge, kreative Workshops (z.B. Trommeln und Keramik) und Sprachschulungen, die Zweisprachigkeit fördern. Selbstorganisation und Selbstbe-stimmung stehen im Mittelpunkt.
Bild
djo-Regenbogen
Berlin
22 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 27 Jahren verbringen ein Wochenende in Brandenburg mit Team-buildung-Aktivitäten und Musikworkshops. Ziel ist es, die ehrenamtliche Arbeit im Verband zu festigen und neue Jugendliche einzubinden.
Bild
djo-Regenbogen
Berlin

12 überwiegend geflüchtete Jugendliche treffen sich wöchentlich zu kultur- und medienpädagogischen workshops. Der interkulturelle Austausch reicht vom Erproben der peruanischen Gitarre bis zum Kochen syrischer Speisen - online als Foto-Storys, Podcasts oder Videos dokumentiert.
Bild
Assyrischer
Jugendverein Berlin

Ende November verbringen 30 mehrheitlich geflüchtete Kinder- und Jugendliche ein Wochenende in Brandenburg mit Teambuilding, pfadfinderischen Aktivitäten, kreativen und medienpädagogischen Workshops.
Bild
Bild
Bild
Junge
Humanist_innen
Landesjugendwerk der
AWO Berlin
Jugendbildungsstätte
Kaubstr.

30 Kinder im Alter von 7-12 Jahren, darunter 10 Geflüchtete, freuen sich auf ein "Survival"-Erlebniscamp an der Havel im Norden Berlins. Wald- und Naturerfahrung stehen hier genauso im Mittelpunkt wie kreatives Gestalten und das Miteinander in der Gruppe.
Im Herbst steht für 10 Kinder aus der Lichtenberger Flüchtlingsunterkunft des Unionhilfswerks Nachhaltigkeit auf dem Programm. Eine Einführung in die Proble-matik der Erderwärmung verarbeiten die Kinder mit bildnerischen Mitteln und der kreativen Verwendung von Verpackungs-material.
18 junge Geflüchtete verarbeiten ihre Positionen in Video-Clips. Dabei geben Teil-nehmende Erfahrungen in der Filmproduktion und Tontechnik, die sie in vorausgegangenen Seminaren erworben haben, an Interessierte weiter. Es entstehen Filme, die auf Online-Plattformen veröffentlicht werden.
Bild

wannseeFORUM

Politisch interessierte Jugendliche sind einge-laden, über aktuelle Krisen unserer Zeit zu be-raten. Im analog und digital stattfindenden Seminar reflektieren Jugendliche gesellschaft-liche Entwicklungen - von Klimafragen bis zur Krise des sozialen Miteinanders. Sie disku-tieren und entdecken Ansätze für zivilgesell-schaftliches Engagement.
Bild

BUNDjugend Berlin

Jugendverbandsarbeit integrativ: Engagierte junge Geflüchtete machen sich stark für´s Ehrenamt. Mit der JuLeiCa-Schulung er-werben sie die Anerkennung und Quali-fikation zum_r Jugendgruppenleiter_in und gestalten aktiv die Arbeit des Verbandes ihrer Wahl! Wir gratulieren!
Bild
JungdemokratInnen / Junge Linke
Die Corona-Pandemie schränkt durch ihre gesundheitliche Bedrohung alle in ihrem All-tag ein. Alle? Geflüchtete sind besonders be-troffen: Im Bildungswesen, in ihren Unter-künften und bei der Abschiebung. In einem Hybrid-Seminar findet ein Austausch mit Ge-flüchteten über die Auswirkungen der Pan-demie auf ihre Lebenswelt statt.
Bild
djo-Regenbogen
Berlin
28 junge Menschen mit und ohne Flucht-erfahrung nahmen an dem vielfältigen medienpädagogischen Programm der Sommerakademie der meinungs-macher.innen teil. Nach dem Lockdown zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie nutzten die Jugendlichen die Zeit, um als Jugendgruppe wieder zueinander zu finden.
Bild
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT ist ein Projekt des Landesjugendring Berlin e.V. und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Der Landesjugendring Berlin ist der Zusammenschluss der Jugendverbände im Land Berlin. Der Landesjugendring Berlin setzt sich ein für die Verwirklichung des Rechts Jugendlicher auf gesellschaftliche Teilhabe in der demokratischen Gesellschaft. Gesellschaftliche Teilhabe beruht auf Mitbestimmung, Selbstorganisation und ehrenamtlichem Engagement. Die Arbeit des Landesjugendrings orientiert sich an diesen Prinzipien.
Datenschutz
KONTAKT
IMPRESSUM
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT // c/o Landesjugendring Berlin e.V. © 2015-2018. Alle Rechte vorbehalten.