Die Materialen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde sollen helfen, den Kindern die starke Verbindung von Mensch und Natur zu verdeutlichen, und dass wir unsere Umwelt sorgsam behandeln müssen, um uns und folgenden Generationen ein gutes Leben zu ermöglichen. Dazu kommt, dass die vier Elemente universelle und länderübergreifende Bezugspunkte darstellen, sodass darüber wieder ein Verbindungspunkt zwischen den Kindern hergestellt wird (siehe Handbuch Umweltdetektive, S. 6).
Jedes Thema wurde zu Beginn von allgemeinen Informationen und einer Einführung in die Thematik eingeleitet, wodurch das allgemeine naturkundliche Wissen erweitert werden sollte. Dabei wurden die Kinder aktiv in die Antwortenfindung einbezogen. Außerdem konnten sie dieses Wissen auf die später durchgeführten Methoden anwenden und übertragen, wodurch es verinnerlicht werden konnte.
Feuer, Wasser, Luft und Erde entdecken
Angefangen haben wir mit dem Feuer. Dort konnten die Kinder mit Unterstützung der Teamer_innen unter anderem selbst ein Feuer machen, stellten selbst einen Holzkohlestift her und experimentierten mit Kerzen und Gläsern, um herauszufinden und zu veranschaulichen, dass Feuer Sauerstoff braucht.
Weiter ging es in der nächsten Woche mit dem Thema „Wald“. Im Wald lernten die Kinder mehr zum Thema „Wald in den vier Jahreszeiten“ und den verschiedenen Stockwerken. Außerdem setzte sich jedes Kind intensiv mit einem selbstgewählten Baum auseinander und fertigte einen Steckbrief dazu an.
In den darauffolgenden zwei Wochen stand das Thema „Wasser“ im Mittelpunkt. Zunächst wurde in das Thema Wasser eingeführt und es wurden die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Wassers untersucht. Besonders viel Spaß zeigten die Kinder an dem Tag an dem abschließenden Wasser-Parcours, in dem Wasser durch einen Parcours mithilfe eines Schwamms von der einen zur anderen Seite transportiert werden musste. In der zweiten Woche fuhren wie zum Weißensee und betrachteten den See als Lebewesen, mit seinen verschiedenen Zonen und deren Bewohnern.
Die letzten beiden Wochen waren geprägt vom Thema Erde. Hier setzten sich die Kinder in der ersten Woche vorrangig mit dem Thema „Boden“ auseinander. Sie suchten nach Gegenständen, die man in der Natur auf der Erde findet, und hielten nach Tieren Ausschau, die dort wohnen - und nahmen sie wortwörtlich unter die Lupe. In der zweiten Woche wurde das Thema noch etwas kreativer angepackt. Die Kinder machten „Sandmusik“, sammelten Blätter, malten und spielten viele Spiele, die Wissen vermittelten.
Text: Leah Werner, Landesjugendwerk der AWO Berlin