Kontakt
JUNG - GEFLÜCHTET - SELBSTBESTIMMT
  • Blog
  • Alle Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Projekte 2016
    • Projekte 2015/2016
    • Projekte 2015
    • Werkstätten
    • VOM FÜR ZUM MIT (2017-2019)
    • Förderung
  • Infos & Materialien
    • Info-Sammlung zur Arbeit mit jungen Geflüchteten
    • Selbstcheck "Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Weiterbildungsmodul "Rassismussensible Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Spiele (fast) ohne Worte
    • Broschüren: Jugendverbände in Berlin
    • Projektdoku: vom FÜR zum MIT
  • Veranstaltungen
    • Fachtagung "vom FÜR zum MIT" 2019
    • Fortbildungen 2019
    • Fortbildungen 2018
    • Fachaustausch "vom FÜR zum MIT" 2017
    • Fortbildungen 2017
    • Politischer Abend 2016
    • Politischer Abend 2015
  • Hintergrund
    • Landesjugendring Berlin
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

„Einfach später etwas erreichen“

19/7/2018

0 Comments

 
Die Sicht junger Geflüchteter steht im Mittelpunkt einer Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) mit dem Titel „Ankommen nach der Flucht. Die Sicht begleiteter und unbegleiteter junger Geflüchtete auf ihre Lebenslagen in Deutschland.“  Zahlreiche Interviews und Zitate machen das Leben der jungen Menschen darin greifbar.
Bild
Mehr als hundert unbegleitete (53) und begleitete (51) Geflüchtete zwischen 14 und 18 Jahren aus fünf Bundesländern wurden für die Studie des Deutschen Jugendinstituts (DIJ) über einen Zeitraum von zwei Jahren wiederholt befragt. Der Forschungsbericht geht auf Themen wie Wohnen, Bildung, Gesundheit, soziale Beziehungen, Verfahren und Diskriminierungserfahrungen ein und rückt die Beschreibung der Lebenssituationen der Jugendlichen mit zahlreichen Interviews und Zitaten in den Fokus, die das Leben der jungen Menschen plastisch werden lassen.

Mehr Fremd- als Selbstbestimmung

Laut der Studie stehen die Jugendlichen nach ihrer Ankunft in Deutschland vor zahlreichen Herausforderungen. Diese reichen vom Aufbau einer Alltagsstruktur, der Aufnahme neuer sozialer Kontakte, der Entwicklung schulischer und beruflicher Perspektiven bis hin zur Klärung von asyl- und familienrechtlichen Fragen. Ihr Alltag ist gerade am Anfang hochgradig durch die institutionellen Settings der Einrichtungen und die gesetzlichen Rahmungen und durch die Unsicherheiten hinsichtlich ihrer (Bleibe)perspektiven geprägt. Die Angst vor Abschiebung wurde von vielen als größte Belastung beschrieben, die zudem durch eine unzureichende Informationslage verstärkt wurde. Die Jugendlichen erklärten, dass sich diese Sorgen auf ihre schulische Motivation, aber auch auf viele andere Lebensbereiche negativ auswirken.
Alles was ich will, ist ein Zimmer, damit ich in Ruhe diese Sprache lernen kann, weil ich nicht so viel Zeit habe; ich werde bald 18 und möchte gern diese Sprache lernen, damit ich dann ins Gymnasium gehen kann, dieses Abitur hinter mir habe und weiter studieren kann.
​Die Ergebnisse der Studie zeigen aber auch, dass viele der Jugendlichen bereits einen Zugang zur Schule oder anderen Bildungsmöglichkeiten und erste unverbindliche Kontakte zur Aufnahmegesellschaft geknüpft haben. Problematisch sei aber auch die Fremdbestimmung, mit der sich viele konfrontiert sehen. Dazu gehören Umzüge durch Verteilverfahren, Abbrüche und Wechsel von Bezugspersonen. Vielen jungen Geflüchteten fällt es schwer, Beratungsangebote und Ansprechpersonen finden zu können.
„Manche Betreuer sind so nett. Sie behandeln uns so, als ob wir ein Teil der Familie wären.“

In Bezug auf begleitete Jugendliche boten viele der besuchten Erstaufnahmeeinrichtungen, Not- und Gemeinschaftsunterkünfte keine jugendgerechten Orte des Aufwachsens. Es mangelte zum Zeitpunkt der Befragung an Rückzugsmöglichkeiten und Privatsphäre. Das Leben in den Einrichtungen war oftmals stark reglementiert und bot kaum Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten. In vielen Einrichtungen existierten darüber hinaus keine Schutzkonzepte, die Kinder und Jugendliche vor Gewalt schützen.
Mit meinen Betreuern bin ich zufrieden. Sie unterstützen mich zum Beispiel, wenn ich ein Dolmetscher brauche. Oder wenn ich Albträume habe, dann kann ich mit ihnen reden. Das hilft sehr.
Unbegleitete Jugendliche fanden in der Regel wesentlich bessere Bedingungen vor. Obgleich manche ältere Jugendliche bestimmte Regelungen in den Jugendhilfeeinrichtungen wie beispielsweise die Festlegung von Ausgehzeiten teilweise als einschränkend wahrnahmen, beschrieben alle Jugendlichen, wie sehr sie davon profitieren, Unterstützung durch ihre Betreuer_innen zu erhalten. Auch zeigte sich, dass in den meisten Fällen – wenn auch in unterschiedlichem Umfang –Partizipationsmöglichkeiten gegeben waren.
​
Auf der Suche nach Sicherheit


​Die Jugendlichen haben ohne Ausnahme ihre Herkunftsländer nicht freiwillig und ohne Grund verlassen, sondern weil sie dort aus unterschiedlichen Gründen keine sicheren Lebensbedingungen (mehr) vorgefunden haben und keine Perspektiven für sich und  /oder ihre Familie entwickeln konnten. Für sie bedeutete „Ankommen nach der Flucht“ an einem Ort anzukommen, an dem sie zunächst einmal mal in Sicherheit leben können, ihr subjektives Wohlbefinden (wieder)herstellen, aufbauen und sich weiterentwickeln können.

Quelle: Deutsches Jugendinstitut (DIJ)

Studie "Ankommen nach der Flucht"
File Size: 970 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

0 Comments



Leave a Reply.

    About

    Jung, geflüchtet, selbstbestimmt ist ein Förderprojekt des Landesjugendring Berlin, das Angebote von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen mit jungen Geflüchteten unterstützt.
    >> MEHR

    Archives

    Januar 2023
    März 2022
    Dezember 2021
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    Juli 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Juli 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015

    Download Publikation

    Bild

    Kategorien

    Alle
    Andreasgymnasium
    Assyrischer Jugendverein Berlin
    Ausflug
    Ausstellung
    AWO Herzberge
    BDAJ Berlin
    BDKJ Berlin
    BDP
    CAJ
    CVJM Ostwerk
    CVJM-Ostwerk
    Die Arche
    Djo Regenbogen Berlin
    Djo-Regenbogen Berlin
    FACE Familienzentrum
    Feier
    Ferien
    Filme
    Fotoprojekt
    Freundeskreis Willy-Brandt-Haus
    Geschichte
    Haus Der Jugend Zehlendorf
    JBS Kaubstrasse
    JBS Kurt Löwenstein
    JD/JL
    Johanniter-Jugend Berlin
    Jugendfeuerwehr Wedding
    Jugendrotkreuz Berlin
    JuHu
    Juleica
    KINDERRING Berlin
    Kochen
    Kreuzberger Kinderstiftung
    Kultur
    Kulturabende
    Kunstprojekt
    Landesjugendring Berlin
    Langfristige Projekte
    LJW Berlin
    LSV Berlin
    Mädchen
    Malteser Jugend Berlin
    Muslimische Jugend Berlin
    Natur
    Politik
    Politischer Abend
    Projekttag(e)
    Rabenhaus E.V.
    Ramadan
    Seminar
    SJD - Die Falken
    Sport
    Stiftung Jona
    Streetlife
    St. Thomas Gemeinde
    Süd-Grundschule
    Ver.di JBS
    Ver.di-JBS
    Vom FÜR Zum MIT
    WannseeFORUM
    Weiterbildung
    Werkstatt
    Workshop

    RSS-Feed

Bild
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT ist ein Projekt des Landesjugendring Berlin e.V. und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Der Landesjugendring Berlin ist der Zusammenschluss der Jugendverbände im Land Berlin. Der Landesjugendring Berlin setzt sich ein für die Verwirklichung des Rechts Jugendlicher auf gesellschaftliche Teilhabe in der demokratischen Gesellschaft. Gesellschaftliche Teilhabe beruht auf Mitbestimmung, Selbstorganisation und ehrenamtlichem Engagement. Die Arbeit des Landesjugendrings orientiert sich an diesen Prinzipien.
Datenschutz
KONTAKT
IMPRESSUM
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT // c/o Landesjugendring Berlin e.V. © 2015-2018. Alle Rechte vorbehalten.