Untergekommen sind die Jugendlichen in der Geschäftsstelle des Malteser Hilfsdienst e.V. in Berlin- Charlottenburg. Die Malteser mussten schnell reagieren und handeln, weil sonst die Obdachlosigkeit der jungen Gäste gedroht hätte. Für die Malteser Jugend Berlin war es von vorneherein wichtig, nicht nur Schlafplätze bereit zu stellen sondern sich durch vielfältige Angebote als guter Gastgeber zu zeigen.
Durch die unterschiedlichsten Angebote sollte es den Jugendlichen ermöglicht werden, ihren Stress und ihre Ängste abzubauen. Durch feste Tagesstrukturen und wiederkehrende Projekte und Workshops erhielten sie Unterstützung, die vor allem auf das Erlernen einer gewissen "Lebensalltagspraxis" in Deutschland fokussiert war.
Die Ehrenamtlichen boten regelmäßig Deutschunterricht an. Darüber hinaus gab es einen Begleitservice bei Behördengängen. Tischtennisturniere, Kickerturniere und Fußballturniere waren gut besuchte Freizeitangebote.
Der Abschluss bildete das gemeinsame Zuckerfest des muslimischen Fastenmonats Ramadan. Bis heute haben sich enge Freundschaften gehalten.