Kontakt
JUNG - GEFLÜCHTET - SELBSTBESTIMMT
  • Blog
  • Alle Projekte
    • Projekte 2020
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Werkstätten
    • 3. Förderrunde (2016)
    • 2. Förderrunde (2015/2016)
    • 1. Förderrunde (2015)
    • Förderung
  • Vom FÜR zum MIT
    • Projektdoku: vom FÜR zum MIT
    • Selbstcheck "Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Weiterbildungsmodul "Rassismussensible Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüren: Jugendverbände in Berlin
    • Broschüre: Spiele (fast) ohne Worte
    • Informationsmaterialien
    • Fortbildungen 2019
    • Fortbildungen 2018
    • Fortbildungen 2017
  • Veranstaltungen
    • Fachtagung "vom FÜR zum MIT" 2019
    • Fachaustausch "vom FÜR zum MIT" 2017
    • Politischer Abend 2016
    • Politischer Abend 2015
  • Hintergrund
    • Landesjugendring Berlin
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Girl Power: Ein Wochenende für starke Mädchen

26/3/2019

0 Kommentare

 
Im März veranstalteten die Jungen Humanist_innen Berlin, wie schon seit 12 Jahren, ein Wochenende für Kinder voller Spaß, Freundschaft und Action. Doch dieses Mal gab es eine  Besonderheit: Das Camp war nur für Mädchen, mit und ohne Fluchthintergrund, zur Stärkung des Selbstbewusstseins und Training der Selbstverteidigung. 
Bild
(c) JuHu Berlin
In einem offenen Raum, frei von Dominanz, Wertung und Beobachtung, hatten Mädchen im Alter von 6-13 Jahren die Möglichkeit sich auszuprobieren und über ihre eigenen Grenzen hinaus zu wachsen. Der Fokus lag darauf, Vertrauen in der komplett weiblich besetzten Gruppe zu schaffen, sowohl bei Teilnehmerinnen als auch bei Teamer_innen und die Mädchen so zu bestärken und sie auf ihrem Weg zu starken jungen Frauen zu unterstützen.

Dabei wurden die Mädchen in Entscheidungen zur Struktur des Camps eingebunden, haben demokratisch bestimmte Regeln festgelegt und ihre Wünsche wurden in der Programmplanung berücksichtigt. Zum Thema Selbstverteidigung wurden drei Workshops angeboten, beginnend mit einer ans Thema heranführenden Vorlese- und Fragerunde. Darauf folgten Übungen zur Ausweichung und Abwehr von körperlichen Angriffen, sowie Übungen mit Boxhandschuhen und Matten als Beweis der eigenen Kraft. Zwischendurch übte die gesamte Gruppe mehrmals so laut sie konnte „Stop!“ oder „Nein!“ zu rufen und bauten so Sicherheit im Gebrauch einer lauten Stimme und Selbstbewusstsein auf. Zudem wurden Großgruppenspiele, eine Olympiade, ein Filmabend mit feministischem Film und Bastelaktionen geboten.

Besonders wichtig ist es, auch geflüchteten Mädchen eine Chance auf Spiel, Spaß und Freizeit zu bieten, ihnen zu ermöglichen, in einem sicheren und freundlichen Umfeld Selbstbestimmung und Selbstbewusstsein zu üben und sich ein paar Tage in der Berliner Natur auszutoben.

Im Verlauf des Wochenendes konnte man förmlich beobachten wie die gesamte Gruppe zusammenwuchs, sich Freundschaften jeglichen Alters, sozialer Hintergründe oder Herkunft bildeten und die Mädchen aus sich heraus kamen.

Text: Agneta Burmeister / Junge Humanist_innen Berlin
0 Kommentare

Für die Deutsche Geschichte nach Weimar

28/1/2019

0 Kommentare

 
"Im Hier und Jetzt": Zehn Jugendliche mit Fluchterfahrung haben eine erinnerungs-pädagogische Fahrt nach Weimar unternommen. Der Plan entstand gemeinsam mit Jugendlichen und  jungen Erwachsenen, die an den „Come as you are"-Begegnungen in der Jugendbildungsstätte Kaubstraße teilgenommen haben. 
Nach den Vorbereitungs- und Kennenlerntreffen stand am ersten Tag der Fahrt die Erkundung Weimars mit einer Stadtführung im Vordergrund. Neben dem Park an der Ilm und Goethes Gartenhaus konnten die jungen Besucher_innen auch erfahren, welche politische Rolle Weimar in der Nachkriegszeit gespielt hat. Auch die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, das Goethe-Haus, sowie das Schiller-Haus und das berühmten Goethe- und Schiller-Denkmal standen auf der Agenda.

Abends ging es ins Nationaltheater, um das Theaterstück "Homo Empathicus" anzusehen. In dem Stück spielen vorrangig Jugendliche mit. Nach dem Theaterstück hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, mit zwei Darstellern aus Syrien und Marokko zu sprechen und Fragen zu stellen. So konnten die Jugendlichen mit ihnen über Vorurteile und Diskriminierung sprechen und eigene Erfahrungen im Umgang damit austauschen.

Von der Fahrt nach Buchenwald zur eigenen Radiosendung über aktuellen Antisemitismus

Am nächsten Tag fuhr die Gruppe in die Gedenkstätte Buchenwald. Auf einen Film folgte eine großartige Führung. Die Teilnehmenden konnten hier eine angemessene Heranführung an das Thema Nationalsozialismus, Verfolgung und Flucht erfahren. Die meisten wurden zum ersten Mal mit dem Thema konfrontiert. Der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald weckte großes Interesse bei den Jugendlichen, sich weiterhin mit dem Nationalsozialismus, der Geschichte Deutschlands, sowie Flucht und Verfolgung auseinanderzusetzen.

Gespräche über die Eindrücke unter den Jugendlichen und Betreuer_innen wurden am Abend geführt. In diesem Zuge fanden auch Gespräche über die aktuelle Antisemitismus-Debatte statt. Mit welchen Vorurteilen man behaftet ist, wenn man in ein neues Land kommt und wie man diese ablegen kann, wurde ebenfalls diskutiert. Über den Austausch mit dem aktuellen gesellschaftlichen Antisemitismus soll eine Radiosendung über das Projekt entstehen, die von den Jugendlichen selbst gestaltet wird.

Vor der Abreise am Freitagvormittag gab es eine methodische Reflexion der vergangenen Tage. Das rundum positive Feedback der Jugendlichen spricht für Fortsetzungen solcher Bildungsreisen, die den Jugendlichen eine ganz besondere Form der inhaltlichen Auseinandersetzung ermöglicht. Die Jugendlichen und die Betreuer_innen haben viel aus der Reise mitgenommen. Die gesamte Gruppe hat es sehr genossen, außerhalb der geregelten Gruppenzeiten Zeit miteinander zu verbringen.

Text: Jugendbildungsstätte Kaubstraße


0 Kommentare

Hässlich willkommen zur Buchpremiere!

17/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
Am 1. Juni 2018 um 19 Uhr feiert das Buch "Hässlich willkommen" Premiere im Y Not in Schöneberg! In dem Buch erzählen junge Erwachsene von ihrer Flucht sowie von ihren Hoffnungen und Erwartungen an ihre neue Heimat. Die Texte haben die jungen Menschen in Schreibwerkstätten des CVJM-Ostwerk e.V. erstellt, die im Rahmen von "Jung, geflüchtet, selbstbestimmt" 2016 gefördert werden konnten. Bei der Premiere erwartet die Besucher_innen neben einer Lesung mit Autorengespräch auch eine musikalische Performance.

Im Buch schreiben die jungen Menschen in Kurzgeschichten, Reportagen und Lyrik über unterschiedlichste Themen vom Verlust der Heimat bis hin zum Alltag in Deutschland und vom verliebt sein bis hin zu Kartoffeln. Das Buch veröffentlicht das CVJM-Ostwerk in Kooperation mit dem Berliner Satyr-Verlag. Es kann bei der Buchpremiere erworben werden oder schon vorab über den CVJM-Shop vorbestellt werden. Der Eintritt zur Buchpremiere ist frei, anmelden kann man sich per E-Mail an info@cvjm-ostwerk.de.
Wann?
Freitag, 1. Juni 20181 um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr)


Wo?
Café und Bar „Y not“,
​Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 10, 10787 Berlin


Anmeldung:
info@cvjm-ostwerk.de

Der Eintritt ist frei.
0 Kommentare

„Weder begruppenkuscheln noch fernhalten“

3/4/2018

0 Kommentare

 
Karsten und Petra Lampe haben mit jungen Geflüchteten ein Buch geschrieben – über Flucht, Ankommen und ihre Träume. Entwickelt hat sich das Projekt aus Schreibwerkstätten, die im Rahmen von "Jung, geflüchtet, selbstbestimmt" 2016 gefördert wurden (siehe Werkstätten mit jungen Geflüchteten). Die Schreibworkshops des CVJM-Ostwerk haben geflüchtete Jugendliche dazu zu befähigt, sich auf Deutsch auszudrücken. Entstanden ist dabei das Buch „Hässlich willkommen“ – ein Integrationsprojekt sowie der Versuch zu zeigen, dass die neuen Nachbarn jetzt keine warmen Jacken mehr brauchen – sondern Freunde.
Bild
Foto: Katja Heinemann
Petra, „Hässlich willkommen“ – wieso habt Ihr das Buch so genannt?

Petra: Ein Teilnehmer der Schreibwerkstatt wollte mir Arabisch beibringen und erklärte mir die doppelte Bedeutung eines Wortes. Das sei wie beim deutschen Wort „hässlich“ in „hässlich willkommen.“ „Ali“, antwortete ich, „es heißt „Herzlich willkommen“ wie von „Herzen“. Und er sagte: „Ich dachte immer, es heißt so, weil alle willkommen sind – auch die Hässlichen.“

Karsten: Wir fanden diesen „Verhörer“ so gut, weil er das Spannungsverhältnis umschreibt, in dem sich viele Geflüchtete in Deutschland wiederfinden. Ihnen schlägt einerseits Hilfsbereitschaft entgegen, andererseits spüren sie, sie sind hier nicht bei allen willkommen. Und: Sie wissen nicht, wie’s weiter geht.

Die Texte im Buch handeln über Freundschaft, Liebe, Heimat, Zukunft – aber auch über Flucht und die Zeit danach. Was bewegt die jungen Geflüchteten denn heute am meisten?

Petra: Immer noch wollen ihnen Leute Kleidung und Essen geben. Aber sie sagen: „Wir kriegen Geld, das ist nicht unser Problem. Was uns fehlt, sind Freunde.“ Ich glaube, dass ist der Grund, warum die jungen Geflüchteten sehr stark bei uns im CVJM angedockt sind. „Warum wir? Es gibt doch so viele Hilfsorganisationen“, habe ich gefragt. Dann hieß es: „Weil wir hier nicht nur die Hilfsbedürftigen sind, sondern Teil der Gemeinschaft. Weil der CVJM unsere Familie geworden ist.“ Das bewegt mich.

Habt Ihr während der Schreibwerkstätten gewusst, dass man aus den Texten ein Buch machen kann?

Karsten: Das war ja am Anfang gar nicht unser Plan. In den ersten Workshops haben wir kurze Gedichte geschrieben. Da denkst du natürlich nicht gleich: „Oh, das wird ein Buch!“ Wir mussten auch immer wieder vermitteln, wie viel Arbeit es bedeutet, wenn man ein ganzes Buch schreiben möchte. Aber das Interesse daran war immer wieder so groß, von innen wie von außen, und die Motivation unserer Teilnehmer ebenso, dass wir dann irgendwann gesagt haben: „Ok, das packen wir jetzt an.“ Und darüber sind wir sehr froh, denn es hat sich gelohnt.

Ihr möchtet mit dem Buch auch unterhalten. Was ist an Flucht unterhaltsam?

Karsten: An Flucht ist nichts witzig. Wir machen ja auch kein Comedybuch, aber auch keins mit dem Tenor „Oje, die armen Geflüchteten“. Wir möchten zeigen, dass die Geflüchteten ein ganz normales Leben führen und ganz normale Interessen haben, und dass sie im Alltag auch einfach mal lustige Sachen erleben.

Was hat das Buchprojekt den jungen Geflüchteten gebracht?

Petra: Viele haben eine riesige Persönlichkeitsentwicklung mitgemacht. Erst dachten sie: „Wie soll ich auf Deutsch ein Gedicht schreiben? Das ist unmöglich!“ Eigentlich ist es jetzt nur ein Nebeneffekt, dass andere bald ihre Geschichte lesen können. Wichtiger ist doch, dass manche jetzt ganz anders über ihre Zukunft denken nach dem Motto: „Wenn ich das zustande bringen kann, dann meistere ich auch eine Ausbildung hier in Deutschland.“

Was hofft Ihr, kann Euer Buch in den Köpfen der Leser bewegen?

Karsten: Den Erscheinungstermin des Buches haben wir unter anderem deshalb gewählt, weil sich im Juni der berühmte Satz „Wir schaffen das“ zum zweiten Mal jährt. Damit wir das schaffen, ist es notwendig, dass wir Geflüchtete nicht als Leute wahrnehmen, die man begruppenkuscheln oder fernhalten muss. Wenn das Buch dazu betragen könnte, das wäre das Größte für uns.

Das Interview führte Sabrina Becker (CVJM-Ostwerk e.V.).
Bild
© CVJM-Ostwerk
Karsten und Petra Lampe sind verheiratet und leben in
​Berlin-Neukölln. Das Buch ist ihr gemeinsames Projekt.
Bild
Karsten & Petra Lampe (Hrsg.): Hässlich willkommen. Text über Flucht und Heimat. Satyr 2018.
ISBN: 978-3-9947106-08-0
Das Buch erscheint Ende Mai 2018.
0 Kommentare

Neue Broschüre: Spiele (fast) ohne Worte

5/1/2018

0 Kommentare

 
Im Rahmen des Projekts „Vom FÜR zum MIT“ des Landesjugendring Berlin ist gemeinsam mit der Jugendbildungsstätte Kaubstraße eine Broschüre mit 23 Spielen entstanden, die sich an Ehren- und Hauptamtliche in der Arbeit mit jungen Geflüchteten richtet. Die vielfach erprobten Übungen, Spiele und Warm-Ups kommen (fast) ohne Sprache aus und funktionieren mit kurzer, unkomplizierter Anleitung.
Bild
Die Jugendbildungsstätte Kaubstraße entwickelte 2015 die Fortbildung „Spiele (fast) ohne Worte“. Die Idee dazu entstand aus dem Wunsch, Ehren- und Hauptamtliche in ihrer Arbeit mit Geflüchteten mit den Erfahrungen und Kompetenzen aus der Jugendbildungsarbeit zu unterstützen. Dabei ging es vor allem darum, nicht etwas völlig Neues zu kreieren, sondern Inhalte und Methoden der Jugendbildungsarbeit für Menschen, die noch keine oder sehr geringe Deutschkenntnisse haben, und für Multiplikator_innen in einer überarbeiteten Form anzubieten.
 
Im Rahmen des Projekts „Vom FÜR zum MIT“ des Landesjugendring Berlin ist nun eine Broschüre mit 23 Spielen aus dieser Fortbildung entstanden. Die Übungen, Spiele und Warm-Ups funktionieren mit kurzer, unkomplizierter Anleitung und eignen sich daher besonders für Gruppen, in denen die Teilnehmer_innen über keine gemeinsame Basissprache zur Kommunikation verfügen.

Wichtig war den Autorinnen Özlem Topuz und Susanne Blome nicht die Vermeidung, sondern das bewusste Einsetzen von Sprache. Die Spiele bedienen sich Formen der nonverbalen Kommunikation, wie der Gestik, Mimik und Körperhaltung sowie der Text- und der Bildsprache. Außerdem fördern sie das Erlernen einer neuen Sprache.

Für das Anleiten der Spiele sind die Lust am Spiel, Offenheit und Humor bei allen Beteiligten, eine gehörige Portion Flexibilität sowie Mut, Dinge einfach auszuprobieren ebenso essenziell wie der ultimativ größte Einsatz von Körpersprache, das Visualisieren in Form von Bildern und Gegenständen und kurze und klare Erklärungen, die gleichzeitig zur Sprachvermittlung dienen.

​Die Broschüre kann gegen eine Versandgebühr beim Landesjugendring Berlin bestellt werden und steht auch zum Download zur Verfügung. 
Bestellen
Download
0 Kommentare

Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften

1/6/2017

0 Kommentare

 
Bild
© BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH
Die Nachbarschaft im Umfeld von Unterkünften für Geflüchtete verändern: Bis Anfang 2018 richtet der Berliner Senat an 20 Standorten mit großen Geflüchtetenunterkünften das Integrationsmanagement "BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften" ein. Durch das Programm sollen die ansässigen Nachbarschaften und Initiativen und Netzwerke vor Ort gestärkt werden.

Die BENN-Teams schaffen Beteiligungsprozesse, unterstützen gemeinschaftliche Aktionen und bauen Kooperationen auf. Das vorhandene Engagement vor Ort soll gestärkt und ausgebaut werden und dort, wo noch Ideen und engagierte Menschen fehlen, aktiv werden. BENN möchte Geflüchtete darin unterstützen, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten und gesellschaftliche Teilhabe fördern. Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in enger Kooperation mit dem jeweiligen Bezirk durchgeführt.

Weitere Informationen gibt es unter 

www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/benn/index.shtml
0 Kommentare

"Ein lebendiges Beispiel für Integration"

16/11/2016

0 Kommentare

 
Bild
Foto: Screenshot ZDF-Mediathek
Fast jede_r zweite bei der Jugendfeuerwehr Wedding hat einen familiären Migrationshintergrund. Seit Juni sind auch sechs Geflüchtete mit dabei. Von der interkulturellen Offenheit hat sich jetzt auch Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem Besuch überzeugt. Sie nannte das Engagement der bunten Truppe ein lebendiges Beispiel dafür, was sie sich unter Integration vorstellt.

Im Interview mit ZDF heute in Deutschland sagt Manuel Mahnke von der Jugendfeuerwehr Wedding: "Wir öffnen uns für neue Herausforderungen - so haben wir zum Beispiel auch die jungen Geflüchteten aufgenommen. Das war eine Idee der Jugendlichen von der Jugendfeuerwehr selbst. Sie wollten nicht nur Betten in Notunterkünften aufbauen, sondern haben sich gefragt: Was passiert mit den Jugendlichen jetzt?"

Die Jugendfeuerwehr Wedding lebt Vielfalt, Teilhabe und interkulturelle Öffnung ganz praktisch und selbstverständlich. Auch im Rahmen von "Jung - Geflüchtet - Selbstbestimmt" konnte der Landesjugendring Berlin schon zwei tolle Projekte der Jugendfeuerwehr mit jungen Geflüchteten unterstützen. 

>> Zum ZDF-Beitrag Besuch der Kanzlerin
bei der Jugendfeuerwehr Wedding
 (ab 4:01 min)
​
0 Kommentare

„Junge Geflüchtete sind Teil unserer Gesellschaft und müssen daher auch ein Mitspracherecht haben“

31/7/2015

0 Kommentare

 
Das Landesjugendwerk der AWO Berlin hat 2010 den „Arbeitskreis Grenzenlos“ eingerichtet. Seither nehmen junge Geflüchtete an Veranstaltungen des Jugendwerks teil. Christopher Langen, Geschäftsführer des Landesjugendwerks der AWO, berichtet hier über die Arbeit mit jungen Geflüchteten.

Wie verbindet das Landesjugendwerk der AWO Berlin seine Jugendarbeit mit dem Thema junge Geflüchtete?
Das Landesjugendwerk der AWO richtet sich mit seinen Angeboten traditionell an junge Menschen, die in ihrem Leben Benachteiligungen erfahren. Armut, behördliche Einschränkungen, mangelnde Teilhabe, (struktureller) Rassismus, traumatische Fluchterfahrungen, Sprachbarrieren – all das können Erfahrungsmomente junger Geflüchteter sein. Diesen Erfahrungen wollen wir mit entsprechend konzipierten Angeboten begegnen.

Weiter lesen
0 Kommentare

    About

    Jung, geflüchtet, selbstbestimmt ist ein Förderprojekt des Landesjugendring Berlin, das Angebote von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen mit jungen Geflüchteten unterstützt.
    >> MEHR

    Archives

    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    August 2019
    Juli 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Juli 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015

    Download Publikation

    Bild

    Kategorien

    Alle
    Andreasgymnasium
    Assyrischer Jugendverein Berlin
    Ausflug
    Ausstellung
    AWO Herzberge
    BDAJ Berlin
    BDKJ Berlin
    BDP
    CAJ
    CVJM Ostwerk
    CVJM-Ostwerk
    Die Arche
    Djo Regenbogen Berlin
    Djo-Regenbogen Berlin
    FACE Familienzentrum
    Feier
    Ferien
    Filme
    Fotoprojekt
    Freundeskreis Willy-Brandt-Haus
    Geschichte
    Haus Der Jugend Zehlendorf
    JBS Kaubstrasse
    JBS Kurt Löwenstein
    JD/JL
    Johanniter-Jugend Berlin
    Jugendfeuerwehr Wedding
    Jugendrotkreuz Berlin
    JuHu
    Juleica
    KINDERRING Berlin
    Kochen
    Kreuzberger Kinderstiftung
    Kultur
    Kulturabende
    Kunstprojekt
    Landesjugendring Berlin
    Langfristige Projekte
    LJW Berlin
    LSV Berlin
    Mädchen
    Malteser Jugend Berlin
    Muslimische Jugend Berlin
    Natur
    Politik
    Politischer Abend
    Projekttag(e)
    Rabenhaus E.V.
    Ramadan
    Seminar
    SJD - Die Falken
    Sport
    Stiftung Jona
    Streetlife
    St. Thomas Gemeinde
    Süd-Grundschule
    Ver.di JBS
    Ver.di-JBS
    Vom FÜR Zum MIT
    WannseeFORUM
    Weiterbildung
    Werkstatt
    Workshop

    RSS-Feed

Bild
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT ist ein Projekt des Landesjugendring Berlin e.V. und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Der Landesjugendring Berlin ist der Zusammenschluss der Jugendverbände im Land Berlin. Der Landesjugendring Berlin setzt sich ein für die Verwirklichung des Rechts Jugendlicher auf gesellschaftliche Teilhabe in der demokratischen Gesellschaft. Gesellschaftliche Teilhabe beruht auf Mitbestimmung, Selbstorganisation und ehrenamtlichem Engagement. Die Arbeit des Landesjugendrings orientiert sich an diesen Prinzipien.
Datenschutz
KONTAKT
IMPRESSUM
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT // c/o Landesjugendring Berlin e.V. © 2015-2018. Alle Rechte vorbehalten.