Kontakt
JUNG - GEFLÜCHTET - SELBSTBESTIMMT
  • Blog
  • Alle Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Projekte 2016
    • Projekte 2015/2016
    • Projekte 2015
    • Werkstätten
    • VOM FÜR ZUM MIT (2017-2019)
    • Förderung
  • Infos & Materialien
    • Info-Sammlung zur Arbeit mit jungen Geflüchteten
    • Selbstcheck "Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Weiterbildungsmodul "Rassismussensible Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Spiele (fast) ohne Worte
    • Broschüren: Jugendverbände in Berlin
    • Projektdoku: vom FÜR zum MIT
  • Veranstaltungen
    • Fachtagung "vom FÜR zum MIT" 2019
    • Fortbildungen 2019
    • Fortbildungen 2018
    • Fachaustausch "vom FÜR zum MIT" 2017
    • Fortbildungen 2017
    • Politischer Abend 2016
    • Politischer Abend 2015
  • Hintergrund
    • Landesjugendring Berlin
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Von der Skizze zum Graffiti

24/11/2017

0 Comments

 
Bei einem sechstägigen Graffiti-Workshop des BDP Berlin konnten sich Jugendliche aus Not- und Gemeinschaftsunterkünften in der Storkower Straße mit der Kunstform auseinandersetzen und schließlich selbst eine freie Wand gestalten.
Bild
(c) BDP Berlin
Graffiti gehört ganz selbstverständlich zu unserem Stadtbild, trotzdem haben die meisten Menschen nur wenige oder gar keine Erfahrungen mit Graffiti. Für Jugendliche aus Unterkünften der Storkower Straße ist das jetzt anders: Beim Workshop vom Bund Deutscher Pfadfinder_innen Berlin konnten die jungen Menschen mit einem eigens engagierten Sprayer vieles über Graffiti erfahren und eine Wand selbst gestalten.
 
Bei einem gemeinsamen Spaziergang konnte sich die Gruppe zunächst kennenlernen und die bunte Street-Art im Berliner Stadtbild fotografieren und abskizzieren, um das Gesehene zu dokumentieren und darüber ins Gespräch zu kommen. Begleitet wurde die Gruppe von einem Workshop-Leiter, der Jugendbildungsreferentin des BDP Berlin, einer Mitarbeiterin der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH und einem Sprachvermittler.
 
In den darauffolgenden Tagen ging es dann ans Eingemachte: Zuerst stand eine Einführung in die Bildersprache der Graffiti-Kunst auf Grund der gesammelten Eindrücke und aus Büchern und Magazinen auf dem Plan sowie rechtliche Fragen, wo man legal sprühen kann. Dann kamen die Farbbüchsen zum Einsatz, mit denen die Jugendlichen eine graue Wand mit buntem Graffiti verschönern konnten.
 
Da auf der Wand noch Platz ist, soll es im kommenden Jahr weitergehen. Wenn das Wetter wieder wärmer ist, möchte der BDP Berlin wieder einen Workshop anbieten – mit lauter Musik und Essen und natürlich wieder mit jeder Menge Ideen für neue Graffitis.
0 Comments

Was Skifahren mit Alltag zu tun hat

28/4/2017

0 Comments

 
Über den BDP Berlin reisten zwölf junge Erwachsene im März auf eine selbstorganisierte Schneefahrt nach Brixlegg in Tirol. Mittendrin: Ahmad aus Syrien.
Bild
Die Reise in die Tiroler Alpen wurde von jungen Ehrenamtlichen des Bund Deutscher Pfadfinder_innen Berlin selbständig organisiert. Mehrere junge Geflüchtete hatten Interesse daran, mitzukommen und Skifahren zu lernen. Ein Antrag beim Landesjugendring Berlin für die Teilnahmekosten für die jungen Geflüchteten war gestellt - doch zwei der jungen Geflüchteten erhielten leider keine Reisegenehmigung für Österreich. Am Ende konnte nur Ahmad mitreisen, der aus Syrien nach Deutschland geflüchtet ist.

Gemeinsam fuhr ein Großteil der Gruppe von Berlin mit dem Bus des BDP nach Österreich. Im Vordergrund der Woche stand natürlich Skifahren, Essen und immer wieder der Kulturaustausch, besonders in ganz gewöhnlichen Alltagssituationen: Schon Kleinigkeiten, wie das Einkaufen bestimmter Lebensmittel für einen einzigen arabischen Dip, zeigten uns, wie schwer es ist, seine Kultur beizubehalten - denn Kultur und Heimat sind eng miteinander verknüpft. Und ihre Heimat haben Geflüchtete verlassen. So konnten wir viel über Ahmads Leben erfahren.

Ansonsten tauschten wir uns über Musik, Essen, Gruppendynamiken und Nicht-Älltägliches aus, zum Beispiel während unserer Gesellschaftsspiele. Im Nachhinein fanden wir schade, dass wir kein arabisches Gesellschaftsspiel gelernt haben. Die gemeinsame Woche hat vor allem uns als Nicht-Geflüchtete einmal mehr die Augen über unterschiedliche Kulturen geöffnet, und welche Gemeinsamkeiten es gibt. Und auch, wie gut und vor allem überaus schnell sich die Geflüchteten bei uns einleben. Die Gruppenfahrt war viel zu schnell vorbei, wir wären alle gerne länger geblieben.
 
Von Julia Drews, Teilnehmerin
0 Comments

Seele baumeln lassen in der Ferienfreizeit

21/10/2015

0 Comments

 
Der Bund Deutscher PfadfinderInnen Berlin organisierte in den Sommerferien drei Ferienfreizeiten für jeweils 25 bis 30 Kinder aus Flüchtlingsunterkünften. Im Mittelpunkt stand, mit den Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren in der Kinder- Jugend- und Familienerholungsstätte (KJFE) Teufelssee einfach eine schöne Ferienwoche zu verbringen.
Die Kinder sollten die Möglichkeit haben, familiäre Sorgen hinter sich zu lassen und zumindest für eine kurze Zeit mal aus den meist beengten Wohnverhältnissen rauszukommen. Pädagogisches Ziel war, den Kindern Gruppen- und Naturerfahrungen zu vermitteln.

Gemeinsam gab es viel Zeit kreativ zu sein, sich zu bewegen und gemeinsam zu spielen. Bei Waldspaziergängen und Musizieren am Lagerfeuer konnten sich alle näher kennenlernen. Auch geflüchtete Kinder müssen manchmal die Seele baumeln lassen dürfen!

​Text: Mo Witzki, BDP
0 Comments

    About

    Jung, geflüchtet, selbstbestimmt ist ein Förderprojekt des Landesjugendring Berlin, das Angebote von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen mit jungen Geflüchteten unterstützt.
    >> MEHR

    Archives

    January 2023
    March 2022
    December 2021
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    November 2019
    October 2019
    August 2019
    July 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    July 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015

    Download Publikation

    Bild

    Kategorien

    All
    Andreasgymnasium
    Assyrischer Jugendverein Berlin
    Ausflug
    Ausstellung
    AWO Herzberge
    BDAJ Berlin
    BDKJ Berlin
    BDP
    CAJ
    CVJM Ostwerk
    CVJM-Ostwerk
    Die Arche
    Djo Regenbogen Berlin
    Djo-Regenbogen Berlin
    FACE Familienzentrum
    Feier
    Ferien
    Filme
    Fotoprojekt
    Freundeskreis Willy-Brandt-Haus
    Geschichte
    Haus Der Jugend Zehlendorf
    JBS Kaubstrasse
    JBS Kurt Löwenstein
    JD/JL
    Johanniter-Jugend Berlin
    Jugendfeuerwehr Wedding
    Jugendrotkreuz Berlin
    JuHu
    Juleica
    KINDERRING Berlin
    Kochen
    Kreuzberger Kinderstiftung
    Kultur
    Kulturabende
    Kunstprojekt
    Landesjugendring Berlin
    Langfristige Projekte
    LJW Berlin
    LSV Berlin
    Mädchen
    Malteser Jugend Berlin
    Muslimische Jugend Berlin
    Natur
    Politik
    Politischer Abend
    Projekttag(e)
    Rabenhaus E.V.
    Ramadan
    Seminar
    SJD - Die Falken
    Sport
    Stiftung Jona
    Streetlife
    St. Thomas Gemeinde
    Süd-Grundschule
    Ver.di JBS
    Ver.di-JBS
    Vom FÜR Zum MIT
    WannseeFORUM
    Weiterbildung
    Werkstatt
    Workshop

    RSS Feed

Bild
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT ist ein Projekt des Landesjugendring Berlin e.V. und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Der Landesjugendring Berlin ist der Zusammenschluss der Jugendverbände im Land Berlin. Der Landesjugendring Berlin setzt sich ein für die Verwirklichung des Rechts Jugendlicher auf gesellschaftliche Teilhabe in der demokratischen Gesellschaft. Gesellschaftliche Teilhabe beruht auf Mitbestimmung, Selbstorganisation und ehrenamtlichem Engagement. Die Arbeit des Landesjugendrings orientiert sich an diesen Prinzipien.
Datenschutz
KONTAKT
IMPRESSUM
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT // c/o Landesjugendring Berlin e.V. © 2015-2018. Alle Rechte vorbehalten.