Kontakt
JUNG - GEFLÜCHTET - SELBSTBESTIMMT
  • Blog
  • Alle Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Projekte 2016
    • Projekte 2015/2016
    • Projekte 2015
    • Werkstätten
    • VOM FÜR ZUM MIT (2017-2019)
    • Förderung
  • Infos & Materialien
    • Info-Sammlung zur Arbeit mit jungen Geflüchteten
    • Selbstcheck "Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Weiterbildungsmodul "Rassismussensible Jugendverbandsarbeit"
    • Broschüre: Spiele (fast) ohne Worte
    • Broschüren: Jugendverbände in Berlin
    • Projektdoku: vom FÜR zum MIT
  • Veranstaltungen
    • Fachtagung "vom FÜR zum MIT" 2019
    • Fortbildungen 2019
    • Fortbildungen 2018
    • Fachaustausch "vom FÜR zum MIT" 2017
    • Fortbildungen 2017
    • Politischer Abend 2016
    • Politischer Abend 2015
  • Hintergrund
    • Landesjugendring Berlin
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Von der Skizze zum Graffiti

24/11/2017

0 Comments

 
Bei einem sechstägigen Graffiti-Workshop des BDP Berlin konnten sich Jugendliche aus Not- und Gemeinschaftsunterkünften in der Storkower Straße mit der Kunstform auseinandersetzen und schließlich selbst eine freie Wand gestalten.
Bild
(c) BDP Berlin
Graffiti gehört ganz selbstverständlich zu unserem Stadtbild, trotzdem haben die meisten Menschen nur wenige oder gar keine Erfahrungen mit Graffiti. Für Jugendliche aus Unterkünften der Storkower Straße ist das jetzt anders: Beim Workshop vom Bund Deutscher Pfadfinder_innen Berlin konnten die jungen Menschen mit einem eigens engagierten Sprayer vieles über Graffiti erfahren und eine Wand selbst gestalten.
 
Bei einem gemeinsamen Spaziergang konnte sich die Gruppe zunächst kennenlernen und die bunte Street-Art im Berliner Stadtbild fotografieren und abskizzieren, um das Gesehene zu dokumentieren und darüber ins Gespräch zu kommen. Begleitet wurde die Gruppe von einem Workshop-Leiter, der Jugendbildungsreferentin des BDP Berlin, einer Mitarbeiterin der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH und einem Sprachvermittler.
 
In den darauffolgenden Tagen ging es dann ans Eingemachte: Zuerst stand eine Einführung in die Bildersprache der Graffiti-Kunst auf Grund der gesammelten Eindrücke und aus Büchern und Magazinen auf dem Plan sowie rechtliche Fragen, wo man legal sprühen kann. Dann kamen die Farbbüchsen zum Einsatz, mit denen die Jugendlichen eine graue Wand mit buntem Graffiti verschönern konnten.
 
Da auf der Wand noch Platz ist, soll es im kommenden Jahr weitergehen. Wenn das Wetter wieder wärmer ist, möchte der BDP Berlin wieder einen Workshop anbieten – mit lauter Musik und Essen und natürlich wieder mit jeder Menge Ideen für neue Graffitis.
0 Comments

Jungen Geflüchteten eine Lebensperspektive geben

16/11/2017

0 Comments

 
Beim Landesjugendring-Fachaustausch "Vom FÜR zum MIT. Junge Geflüchtete in der Jugendverbandsarbeit" gab Daniel Jasch, Koordinator der Fachstelle für minderjährige und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im BBZ Berlin, in einem Vortrag einen umfassenden Einblick in die Lebenssituation junger Geflüchteter in Berlin. Der Vortrag steht hier zum Download zur Verfügung.
Bild
​Das Beratungs- und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge und Migrant*innen (BBZ) verfolgt den primären Ansatz, dass Geflüchtete selbst über ihre eigenen Lebenssituationen berichten, Missstände in der Öffentlichkeit benennen und für ihre Rechte eintreten. Insbesondere auf den Feldern Familienzusammenführung, Unterbringung und Gesundheit sowie Bildung und Ausbildung stellte Jasch Hindernisse dar, denen junge Geflüchtete gegenüberstehen.

"Wir müssen gerade jetzt z.B. beim Thema Familienzusammenführung Jugendliche empowern, sich gegen [...] eine menschen-, familien- und kinderfeindliche Politik zu Wehr setzen zu können, und sie befähigen, sich mit Landes- und Bundespolitiker*innen zu treffen, um ihnen über ihre große Verunsicherung und Angst zu erzählen", so Jasch zu Beginn des Vortrags.

Das BBZ arbeitet offen parteiisch und setzt sich anwaltschaftlich für die Interessen und Rechte ihrer Zielgruppe ein: „Unsere Klient*innen leben im Spannungsfeld zwischen Kinderrechten und ihrer unterlassenen Achtung. Oft stehen Kinder- und Jugendhilferecht im Gegensatz zu ausländerrechtlichen Bestimmungen und wir haben es mit einer immer weiter verschärfenden und restriktiveren Gesetzgebung zu tun“, sagt Jasch in seinem Vortrag.

Jetzt stelle sich die Aufgabe, geflüchtete Kinder und Jugendliche nachhaltig in das Leben in Berlin zu integrieren: "Die Kinder und Jugendlichen brauchen die Zusammenführung mit ihren Familien, durch kompetente Unterstützung können sie erfolgreich ihre Schulbildung und Ausbildung absolvieren und entwickeln so Lebensorientierung. Ermöglichen wir den Kindern und Jugendlichen jetzt eine Lebensperspektive, können wir gesellschaftlich nur gewinnen.“

Den Vortrag von Daniel Jasch (BBZ) stellen wir hier zur Verfügung: 
Jasch (BBZ) - Lebenssituation junger Geflüchteter
File Size: 136 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild
Bild
0 Comments

Kurzfilmabend und Comic-Ausstellung

2/11/2017

0 Comments

 
Bild
​An einem Kurzfilmabend am 2. November um 19:00 Uhr zeigt das EISZEIT Kino Filme von jungen Geflüchteten, die in Workshops der ver.di Jugendbildungsstätte Konradshöhe entstanden sind. In den Filmen erzählen die Neu-Berliner_innen von ihrem Leben in Berlin, von Flucht und Ankommen, vom Heimalltag, Freundschaft und Bürokratie - fiktiv, dokumentarisch oder biografisch. Nach der Filmvorführung gibt es ein kleines Buffet und die Verleihung der Publikumspreise. Informationen in der >>Facebook-Veranstaltung.

Am 3. November um 17:30 Uhr findet außerdem eine Ausstellung mit Foto-Comics aus Berlin und der Welt statt. Jugendliche, die erst kürzlich in Deutschland angekommen sind, haben Foto-Comics auf mehrtägigen Seminaren in der ver.di Jugendbildungsstätte Konradshöhe entwickelt. Herausgekommen sind spannende Geschichten von Flucht und Ankommen, Partys, Liebe, Schulfrust und Zukunftsträumen. Die Bilder gibt es zu sehen bei Konak, Mehringplatz 9, 10969 Berlin. Informationen gibt es im >>Flyer.
0 Comments

    About

    Jung, geflüchtet, selbstbestimmt ist ein Förderprojekt des Landesjugendring Berlin, das Angebote von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen mit jungen Geflüchteten unterstützt.
    >> MEHR

    Archives

    Januar 2023
    März 2022
    Dezember 2021
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    Juli 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Juli 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015

    Download Publikation

    Bild

    Kategorien

    Alle
    Andreasgymnasium
    Assyrischer Jugendverein Berlin
    Ausflug
    Ausstellung
    AWO Herzberge
    BDAJ Berlin
    BDKJ Berlin
    BDP
    CAJ
    CVJM Ostwerk
    CVJM-Ostwerk
    Die Arche
    Djo Regenbogen Berlin
    Djo-Regenbogen Berlin
    FACE Familienzentrum
    Feier
    Ferien
    Filme
    Fotoprojekt
    Freundeskreis Willy-Brandt-Haus
    Geschichte
    Haus Der Jugend Zehlendorf
    JBS Kaubstrasse
    JBS Kurt Löwenstein
    JD/JL
    Johanniter-Jugend Berlin
    Jugendfeuerwehr Wedding
    Jugendrotkreuz Berlin
    JuHu
    Juleica
    KINDERRING Berlin
    Kochen
    Kreuzberger Kinderstiftung
    Kultur
    Kulturabende
    Kunstprojekt
    Landesjugendring Berlin
    Langfristige Projekte
    LJW Berlin
    LSV Berlin
    Mädchen
    Malteser Jugend Berlin
    Muslimische Jugend Berlin
    Natur
    Politik
    Politischer Abend
    Projekttag(e)
    Rabenhaus E.V.
    Ramadan
    Seminar
    SJD - Die Falken
    Sport
    Stiftung Jona
    Streetlife
    St. Thomas Gemeinde
    Süd-Grundschule
    Ver.di JBS
    Ver.di-JBS
    Vom FÜR Zum MIT
    WannseeFORUM
    Weiterbildung
    Werkstatt
    Workshop

    RSS-Feed

Bild
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT ist ein Projekt des Landesjugendring Berlin e.V. und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Der Landesjugendring Berlin ist der Zusammenschluss der Jugendverbände im Land Berlin. Der Landesjugendring Berlin setzt sich ein für die Verwirklichung des Rechts Jugendlicher auf gesellschaftliche Teilhabe in der demokratischen Gesellschaft. Gesellschaftliche Teilhabe beruht auf Mitbestimmung, Selbstorganisation und ehrenamtlichem Engagement. Die Arbeit des Landesjugendrings orientiert sich an diesen Prinzipien.
Datenschutz
KONTAKT
IMPRESSUM
JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT // c/o Landesjugendring Berlin e.V. © 2015-2018. Alle Rechte vorbehalten.