PDF-Download Webpublikation "Jung, geflüchtet, selbstbestimmt"
In einer Publikation zum Landesjugendring-Förderprojekt "Jung, geflüchtet, selbstbestimmt“ wollen wir zeigen, wie wichtig Angebote aus der Jugend(verbands)arbeit für junge Geflüchtete sind. In Bildern, Projektvorstellungen, einem Interview und einem Rückblick auf den politischen Abend möchten wir in dieser Broschüre Einblicke in die bisher geförderten Projekte geben. PDF-Download Webpublikation "Jung, geflüchtet, selbstbestimmt"
0 Comments
Der Bund Deutscher PfadfinderInnen Berlin organisierte in den Sommerferien drei Ferienfreizeiten für jeweils 25 bis 30 Kinder aus Flüchtlingsunterkünften. Im Mittelpunkt stand, mit den Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren in der Kinder- Jugend- und Familienerholungsstätte (KJFE) Teufelssee einfach eine schöne Ferienwoche zu verbringen. Die Kinder sollten die Möglichkeit haben, familiäre Sorgen hinter sich zu lassen und zumindest für eine kurze Zeit mal aus den meist beengten Wohnverhältnissen rauszukommen. Pädagogisches Ziel war, den Kindern Gruppen- und Naturerfahrungen zu vermitteln.
Gemeinsam gab es viel Zeit kreativ zu sein, sich zu bewegen und gemeinsam zu spielen. Bei Waldspaziergängen und Musizieren am Lagerfeuer konnten sich alle näher kennenlernen. Auch geflüchtete Kinder müssen manchmal die Seele baumeln lassen dürfen! Text: Mo Witzki, BDP ![]() In vielen TV-Kanälen wird Kochen zu einem besonderen Ereignis zelebriert. Wir, eine Gruppe von Jugendlichen in der LandesSchüler*innenVertretung Berlin, dachten uns: Damit verknüpfen wir eins der größten Probleme, welches wir momentan haben. So haben wir Jugendliche, die vor kurzem noch ziemlich weit weg von unserem Leben und diesen Kochshows waren, zum gemeinsamen Kochen eingeladen. Unsere Idee war es, uns kennenzulernen und auszutauschen über unsere Ansprüche an das Leben. Da wir dabei ganz offensichtlich in der komfortableren Position sind haben wir eingeladen und dabei finanzielle Unterstützung durch das Programm vom Landesjugendring Berlin erhalten. Einige trafen sich bereits am Freitag, gingen einkaufen und organisierten die Lebensmittel. Unser Verein übernahm die Kosten für die BVG-Karten in den C-Bereich und so konnten wir mit unseren neuen Freunden aus Afrika an den Stadtrand fahren und dort in einem befreundeten Hausprojekt Unterschlupf finden. Gemeinsam bereiteten wir das Essen zu, diesmal eher ein Mix aus italienisch-arabisch – einfach, was wir selbst so essen. Als nächstes wollen die afrikanischen Jugendlichen auch uns einladen und dann kochen, was in ihrer Heimat üblich ist. Dabei wird es sicherlich wieder ähnliche Diskussionen wie bei diesem Treffen geben, zum Beispiel über den Wert von Lebensmittel, den Zugang zu Wasser und die Verschwendung, konstruierte Probleme in unserer Welt und den Anspruch aller Menschen auf ein gutes Leben innerhalb der Gemeinschaft. Beim Schnippeln in der Küche und beim Essen, bei teilweise hitzigen Debatten haben Freundschaften begonnen, die wir weiter pflegen und vertiefen werden. Wir sind gespannt auf unser nächstes Treffen, bei dem wir die afrikanische Küche kennenlernen werden! Text: Jasper und Paul, LSV Berlin Wie wichtig Angebote aus der Jugend(verbands)arbeit für junge Geflüchtete sind, wurde beim politischen Abend des Landesjugendring Berlin am 7. Oktober 2015 im Impact Hub Berlin deutlich: Die rund 120 Besucher_innen konnten an Hand von Beispielen aus der Praxis sehen, wie das Engagement von Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und anderen Trägern der freien Jugendhilfe jungen Geflüchteten selbstbestimmte Räume eröffnet. Die anschließende Diskussion zeigte aber auch, dass die Politik bessere Rahmenbedingungen für Geflüchtete und zivilgesellschaftliches Engagement schaffen muss. Zum Veranstaltungsbericht Die Muslimische Jugend Berlin organisierte ein Familienfest für Geflüchtete zum gemeinsamen muslimischen Fastenbrechen am 18. Juli im Flüchtlingsheim. Tagtäglich suchen neue Geflüchtete, jung und alt, eine neue Heimat in unserer Stadt. Sie mussten ihr Ursprungsland verlassen und vor Krieg, Verfolgung und Gewalt fliehen.
Um diesen geflüchteten Menschen in Berlin ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen, ist es notwendig, dass sie sich willkommen und heimisch fühlen. Daher war die Idee der Muslimischen Jugend Berlin (MJ) anlässlich des muslimischen Fastenbrechenfestes ein Familienfest für Geflüchtete zu veranstalten. Mit allem was dazu gehört: Geschenke, Gesichtsmalerei, Ballonfiguren für die Kinder, eine tolle Musikgruppe und natürlich super leckeres Essen. Gesagt, getan! Bei Gesang und leckerem Essen kamen Jugendliche im Alter von ca. 16-26 Jahren mit jungen Geflüchteten und Erwachsenen ins Gespräch. Es war eine Begegnung auf Augenhöhe, bei der wir die Möglichkeit hatten unsere Jugendarbeit und die dazu gehörigen Aktivitäten vorzustellen. Die Vorbereitung und Durchführung haben viel Mühe gekostet. Doch die fröhlichen Gesichter haben gezeigt, dass es alle Mühe wert war. Die Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsheim hat uns sehr zugesagt und der Wunsch nach einer weiteren Aktivität besteht auf Gegenseitigkeit. Text: Sarwar Faraj ![]() Die Kreuzberger Kinderstiftung fördert in Kooperation mit dem Landesjugendring Berlin ab sofort neue Angebote für junge Geflüchtete von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen. Im Rahmen unseres Projektes „Jung, geflüchtet, selbstbestimmt“ können ab sofort auch Übersetzungskosten bei Maßnahmen gefördert werden, an denen junge Geflüchtete teilnehmen. Andere Träger der freien Jugendhilfe können bei der Kreuzberger Kinderstiftung direkt Anträge stellen.
>> Zur Ausschreibung und Förderrichtlinie |
AboutJung, geflüchtet, selbstbestimmt ist ein Förderprojekt des Landesjugendring Berlin, das Angebote von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen mit jungen Geflüchteten unterstützt.
>> MEHR Archives
November 2023
Download PublikationKategorien
Alle
|